8 Fragen zu Dehnungs-h

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Dehnungs-h

25 mehrsilbige Wörter mit Dehnungs-h und unterschiedlichen Wortstämmen?

Hier sind 25 mehrsilbige Wörter mit Dehnungs-h und unterschiedlichen Wortstämmen: 1. Bahnhof 2. Zahnarzt 3. Stuhlgang 4. Lehrerin 5. Fahrschule 6. Wohnhaus 7. Kuhherde 8. Rohstoff 9. Mahlze... [mehr]

Was ist der Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus?

Der Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) ist ein biomechanisches Konzept, das die Abfolge von Muskelaktivitäten beschreibt, bei denen ein Muskel zunächst gedehnt (exzentrische Phase) und a... [mehr]

Was sind Merksätze zur Schreibung des Dehnungs-h für eine 3. Klasse in Bayern?

1. **Das Dehnungs-h steht oft nach einem langen Vokal:** Zum Beispiel in den Wörtern "sehen" und "fahren". 2. **Das Dehnungs-h steht nie am Wortanfang:** Es kommt immer nach e... [mehr]

Ist das h in 'ohne' ein Dehnungs-h oder ein silbeninitiales h?

Das "h" in "ohne" ist ein Dehnungs-h. Es dient dazu, den Vokal "o" zu dehnen, also länger auszusprechen.

Auf welches orthographische Prinzip bezieht sich das Dehnungs-h?

Das Dehnungs-h bezieht sich auf das orthographische Prinzip der Dehnung. Es wird verwendet, um den Vokal vor dem "h" zu verlängern, also lang auszusprechen. Beispiele dafür sind W&... [mehr]

Gehört das Dehnungs-h zum phonologischen Prinzip?

Ja, das Dehnungs-h gehört zum phonologischen Prinzip der deutschen Rechtschreibung. Es dient dazu, die Länge des vorangehenden Vokals anzuzeigen, wie zum Beispiel in Wörtern "sehen... [mehr]

Gehört das Dehnungs-h zum Morphologischen Prinzip?

Ja, das Dehnungs-h gehört zum morphologischen Prinzip der deutschen Rechtschreibung. Das morphologische Prinzip besagt, dass gleiche Morpheme in verschiedenen Wörtern möglichst gleich g... [mehr]

Die Plyometrie ist die neuro-tendo-muskuläre Fähigkeit, innerhalb eines Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus einen möglichst hohen Kraftimpuls zu generieren.

Die **explosivkraft** ist die neuro-tendo-muskuläre Fähigkeit, innerhalb eines Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus einen möglichst hohen **Kraftoutput** zu generieren.