1. **Das Dehnungs-h steht oft nach einem langen Vokal:** Zum Beispiel in den Wörtern "sehen" und "fahren". 2. **Das Dehnungs-h steht nie am Wortanfang:** Es kommt immer nach einem Vokal, wie in "gehen" oder "stehen". 3. **Das Dehnungs-h steht oft vor l, m, n und r:** Zum Beispiel in den Wörtern "Zahl", "Sohn" und "mehr". 4. **Nicht alle langen Vokale haben ein Dehnungs-h:** Zum Beispiel in den Wörtern "Brot" und "Saal" gibt es kein h. Diese Merksätze helfen, die Regeln für das Dehnungs-h zu verstehen und anzuwenden.