Ob du vor einem harten Krafttraining Kohlenhydrate zuführen solltest oder nüchtern trainieren kannst, hängt von deinen Zielen, deinem Trainingsstand und deiner individuellen Verträ... [mehr]
Der Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) ist ein biomechanisches Konzept, das die Abfolge von Muskelaktivitäten beschreibt, bei denen ein Muskel zunächst gedehnt (exzentrische Phase) und anschließend sofort verkürzt (konzentrische Phase) wird. Dieser Zyklus ist besonders wichtig für explosive Bewegungen und spielt eine zentrale Rolle in vielen sportlichen Aktivitäten wie Springen, Sprinten und Werfen. Während der exzentrischen Phase wird der Muskel gedehnt, was potenzielle elastische Energie speichert. Diese Energie kann dann in der anschließenden konzentrischen Phase freigesetzt werden, was zu einer effizienteren und kraftvolleren Bewegung führt. Der DVZ nutzt also die elastischen Eigenschaften der Muskulatur und der Sehnen, um die Leistung zu steigern. Ein Beispiel für den DVZ ist der Ablauf eines Sprungs: Beim Absenken in die Hocke (exzentrische Phase) werden die Beinmuskeln gedehnt, und beim anschließenden Absprung (konzentrische Phase) wird die gespeicherte Energie genutzt, um höher zu springen.
Ob du vor einem harten Krafttraining Kohlenhydrate zuführen solltest oder nüchtern trainieren kannst, hängt von deinen Zielen, deinem Trainingsstand und deiner individuellen Verträ... [mehr]
Muskelkater entsteht vor allem durch ungewohnte oder besonders intensive Belastungen der Muskulatur, insbesondere durch exzentrische Bewegungen (das kontrollierte Nachgeben des Muskels unter Last). Ob... [mehr]