Die Diskussion über den Einsatz der Gebärdensprache bei gehörlosen Kindern mit Cochlea-Implantaten (CI) ist komplex und vielschichtig. Es gibt unterschiedliche Ansichten und Ansätz... [mehr]
Die Diskussion über den Einsatz der Gebärdensprache bei gehörlosen Kindern mit Cochlea-Implantaten (CI) ist komplex und vielschichtig. Es gibt unterschiedliche Ansichten und Ansätz... [mehr]
Die Achse der Cochlea, auch Modiolus genannt, ist die zentrale Säule, um die sich die Schnecke des Innenohrs spiralförmig windet. Die Cochlea selbst ist ein knöcherner, schneckenfö... [mehr]
Die Cochlea, auch Schnecke genannt, ist ein spiralförmiges, hohles Knochenorgan im Innenohr, das eine zentrale Rolle im Hörprozess spielt. Sie wandelt Schallwellen in elektrische Signale um,... [mehr]
Die Cochlea, auch Schnecke genannt, ist ein spiralförmiges Organ im Innenohr, das für das Hören verantwortlich ist. Sie besteht aus drei Hauptschichten oder Kanälen: dem Scala vest... [mehr]
Der apikale Kaliumeinstrom und der basale Kaliumausstrom spielen eine entscheidende Rolle bei der Depolarisation der Haarzellen in der Cochlea, die für das Hören verantwortlich sind. 1. **A... [mehr]
In der Cochlea findet man hauptsächlich zwei Zelltypen: die Haarzellen und die Stützzellen. 1. **Haarzellen**: Diese sind in äußere und innere Haarzellen unterteilt. Die inneren... [mehr]
Der Hörakustiker stellt Cochlea-Implantate (CI) in mehreren Schritten ein, um die bestmögliche Hörleistung für den Patienten zu erreichen. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1.... [mehr]
Der Umgang mit Menschen, die stark eingeschränkt sehen oder hörädigt sind,fordert besondere Sensibilität und Rücksichtnahme. Hier sind einige Grundsätze, die beachtet wer... [mehr]