Die Cholestase, auch als Gallestau bekannt, ist ein Zustand, bei dem der Gallenfluss aus der Leber in den Dünndarm beeinträchtigt ist. Hier sind die einzelnen Aspekte: **Ursachen:** 1. **In... [mehr]
Die Cholestase, auch als Gallestau bekannt, ist ein Zustand, bei dem der Gallenfluss aus der Leber in den Dünndarm beeinträchtigt ist. Hier sind die einzelnen Aspekte: **Ursachen:** 1. **In... [mehr]
Bei Cholestase können insbesondere folgende Leberwerte erhöht sein: 1. **Bilirubin**: Insbesondere das direkte (konjugierte) Bilirubin kann erhöht sein, da es bei einer Störung de... [mehr]
Cholestase bezeichnet eine Störung des Galleflusses, die zu einer Ansammlung von Galle in der Leber und im Blut führen kann. Wenn von "keine Cholestase" die Rede ist, bedeutet dies... [mehr]
Biologische Cholestase bezeichnet eine Störung des Gallenflusses, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, wie z.B. Lebererkrankungen, Gallensteine oder entzündliche Prozesse.... [mehr]
Der Begriff "hepatopancreatobiliary" bezieht sich auf ein medizinisches System, das die Leber (hepar), die Bauchspeicheldrüse (pankreas) und die Gallenwege (biliär) umfasst. Diese... [mehr]
Das Mirizzi-Syndrom ist eine seltene Komplikation einer Gallenwegserkrankung, die auftritt, wenn ein Gallenstein im Zystikusgang (dem Gang, der die Gallenblase mit dem Hauptallenweg verbindet) sitzt u... [mehr]