Das Mirizzi-Syndrom ist eine seltene Komplikation einer Gallenwegserkrankung, die auftritt, wenn ein Gallenstein im Zystikusgang (dem Gang, der die Gallenblase mit dem Hauptallenweg verbindet) sitzt u... [mehr]
Die Cholestase, auch als Gallestau bekannt, ist ein Zustand, bei dem der Gallenfluss aus der Leber in den Dünndarm beeinträchtigt ist. Hier sind die einzelnen Aspekte: **Ursachen:** 1. **Intrahepatische Cholestase:** - Lebererkrankungen (z.B. Hepatitis, Leberzirrhose) - Medikamente (z.B. bestimmte Antibiotika, Anabolika) - Schwangerschaft (Schwangerschaftscholestase) 2. **Extrahepatische Cholestase:** - Gallensteine, die den Gallengang blockieren - Tumoren (z.B. Pankreastumoren, Gallengangskarzinome) - Entzündungen (z.B. Cholezystitis) **Pathogenese:** Die Pathogenese der Cholestase umfasst eine Störung des Gallenflusses, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. Bei intrahepatischer Cholestase sind die hepatobiliären Zellen betroffen, was zu einer Ansammlung von Galle in der Leber führt. Bei extrahepatischer Cholestase wird der Gallenfluss durch mechanische Obstruktionen behindert. **Klinisches Bild:** - Ikterus (Gelbsucht): Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute - Dunkler Urin: Durch erhöhte Bilirubinwerte - Heller Stuhl: Aufgrund des Fehlens von Bilirubin in der Galle - Juckreiz: Durch die Ansammlung von Gallensalzen im Blut - Bauchschmerzen: Insbesondere im rechten Oberbauch **Diagnostik:** 1. **Anamnese und körperliche Untersuchung:** Erfassung von Symptomen und Risikofaktoren. 2. **Laboruntersuchungen:** Bestimmung von Leberenzymen (z.B. ALAT, ASAT), Bilirubin, alkalischer Phosphatase und Gallenbestandteilen. 3. **Bildgebende Verfahren:** - Ultraschall: Zur Beurteilung der Gallenwege und der Leber - CT oder MRT: Bei Verdacht auf Tumoren oder andere strukturelle Anomalien 4. **Endoskopische Verfahren:** ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie) zur Diagnose und ggf. Therapie von Gallensteinen. Die genaue Diagnose und Behandlung hängen von der zugrunde liegenden Ursache der Cholestase ab.
Das Mirizzi-Syndrom ist eine seltene Komplikation einer Gallenwegserkrankung, die auftritt, wenn ein Gallenstein im Zystikusgang (dem Gang, der die Gallenblase mit dem Hauptallenweg verbindet) sitzt u... [mehr]
Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten der diagnostischen Punktionen, die je nach dem zu untersuchenden Bereich und der vermuteten Erkrankung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lumbalp... [mehr]
Die diagnostischen Punktionen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, basierend auf dem Ziel, dem Ort und der Art des entnommenen Materials. Hier sind einige gängige Einteilunge... [mehr]
Die Diagnostik der aktinischen Keratose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Folgende Schritte sind dabei üblich: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Krankengesc... [mehr]
Die Diagnostik des Stachelzellkarzinoms (Plattenepithelkarzinom) umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und untersucht die betrof... [mehr]