Die Übersetzung des lateinischen Satzes „Carmina de caelo possunt dedere lunam ex loculis lunam carmina nulla tuis“ könnte in etwa lauten: „Lieder aus dem Himmel könne... [mehr]
Die Übersetzung des lateinischen Satzes „Carmina de caelo possunt dedere lunam ex loculis lunam carmina nulla tuis“ könnte in etwa lauten: „Lieder aus dem Himmel könne... [mehr]
Paulus kauft Gedichte, Paulus trägt seine Gedichte vor. Denn was du kaufst, kannst du mit Recht dein Eigen nennen.
"Carmina Burana" ist eine Sammlung von mittelalterlichen Liedern und Gedichten, die im 11. und 12. Jahrhundert verfasst wurden. Sie wurden 1803 in einem Benediktinerkloster in Bayern entdeck... [mehr]
Die "Carmina Burana" ist ein bekanntes Werk des Komponisten Carl Orff, das 1936 uraufgeführt wurde. Es basiert auf einer Sammlung mittelalterlicher Gedichte. Die Interpreten können... [mehr]
Die "Carmina Burana" ist ein Bühnenwerk von Carl Orff, das aus 24 Liedern besteht, die in drei Hauptteile unterteilt sind. Diese Teile sind: 1. **Primo Vere (Im frühen Frühli... [mehr]
Die "Carmina Burana" von Carl Orff soll auf den Zuhörer eine kraftvolle und emotionale Wirkung ausüben. Sie kombiniert eindrucksvolle musikalische Elemente mit einem starken, rhyth... [mehr]
Die lateinischen Formen in dem Satz sind: - **Rubet**: 3. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv von "rubēre" (rot sein) - **Pallet**: 3. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv... [mehr]
Der Satz „A non-ente malum, Maevi, nilpat; ergo plurima cum facias carmina, nulla facis“ stammt aus der römischen Dichtung und kann grob übersetzt werden als: „Von dem Nich... [mehr]
Die "Carmina Burana" ist eine Sammlung von mittelalterlichen Gedichten und Liedern, die im 11. und 12. Jahrhundert verfasst wurden. Die bekannteste Vertonung stammt von Carl Orff aus dem Jah... [mehr]
"Carmina Burana" ist eine Sammlung von mittelalterlichen Gedichten, die im 11. und 12. Jahrhundert verfasst wurden. Die bekannteste Vertonung stammt von Carl Orff aus dem Jahr 1936. Der Inha... [mehr]