Die "Carmina Burana" ist eine Sammlung von mittelalterlichen Gedichten und Liedern, die im 11. und 12. Jahrhundert verfasst wurden. Die bekannteste Vertonung stammt von Carl Orff aus dem Jahr 1936. Die Struktur der "Carmina Burana" ist in mehrere Teile gegliedert, die sich thematisch mit dem Schicksal, der Liebe, dem Genuss und dem Spiel des Lebens befassen. Die Gliederung ist wie folgt: 1. **O Fortuna** – Ein einleitendes und wiederkehrendes Lied, das das Schicksal thematisiert. 2. **Primo Vere** – Lieder, die den Frühling und die Freude am Leben feiern. 3. **In Taberna** – Lieder, die das Leben in der Taverne und die Freuden des Trinkens beschreiben. 4. **Cour d'Amours** – Lieder, die sich mit der Liebe und den damit verbundenen Freuden und Leiden befassen. 5. **O Fortuna** – Das Stück wird am Ende wiederholt, um den Kreis zu schließen. Diese Struktur unterstreicht die Themen des Lebenszyklus und die Unbeständigkeit des Schicksals.