14 Fragen zu Akkusativobjekt

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Akkusativobjekt

Was ist ein Akkusativobjekt, Dativobjekt und Genitivobjekt?

In der deutschen Grammatik sind Akkusativobjekt, Dativobjekt und Genitivobjekt verschiedene Arten von Objekten, die in einem Satz vorkommen können. Hier eine kurze Erklärung zu jedem: 1. **... [mehr]

Wie fragt man nach einem Akkusativobjekt?

Im Deutschen wird das Akkusativobjekt verwendet, um das direkte Objekt eines Satzes zu kennzeichnen. Um nach dem Akkusativobjekt zu fragen, benutzt man die Fragewörter "wen" oder "... [mehr]

Bilde Sätze mit Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt und präpositionalem Objekt.

Hier sind einige Sätze, die jeweils eines der angegebenen Objekte enthalten: 1. **Genitivobjekt**: Die Farbe des Autos gefällt mir sehr gut. 2.Dativobjekt: Ich habe meinem Freund ein Buch g... [mehr]

Welche Aufgabe hat das Akkusativobjekt?

Das Akkusativobjekt ist ein Satzglied, das die Handlung des Verbs näher beschreibt. Es beantwortet die Fragen "wen?" oder "was?" und ist in der Regel das direkte Objekt eines... [mehr]

Warum führt das Fragewort „was“ nicht zum Akkusativobjekt?

Das Fragewort „was“ kann in der deutschen Sprache nicht als Akkusativobjekt fungieren, weil es in der Regel nach einem Verb steht, das ein Subjekt oder ein Prädikat verlangt. „W... [mehr]

Soll das Akkusativobjekt aus einem Pronomen bestehen?

Ein Akkusativobjekt kann aus einem Pronomen bestehen, wenn es sich auf eine Person oder eine Sache bezieht, die im Satz als direktes Objekt fungiert. Zum Beispiel in dem Satz "Ich sehe ihn"... [mehr]

Soll das Akkusativobjekt aus Artikel, Adjektiv und Nomen bestehen?

Ja, das Akkusativobjekt in einem Satz kann aus einem Artikel, einem Adjektiv und einem Nomen bestehen. Zum Beispiel: "Ich sehe den großen Hund." Hier ist "den großen Hund&qu... [mehr]

Das Akkusativobjekt im Aktivsatz wird im Passivsatz zum Subjekt.

Das Akkusativobjekt im Aktivsatz wird im Passivsatz zum Subjekt.

Ist ein Salatblatt ein Akkusativobjekt?

Ja, ein Salatblatt kann als Akkusativobjekt fungieren, wenn es in einem Satz als direktes Objekt verwendet wird. Zum Beispiel in dem Satz: "Ich esse ein Salatblatt." Hier ist "ein Salat... [mehr]

Ist ein Salatblatt ein Akkusativobjekt oder Dativobjekt?

Ein Salatblatt kann sowohl als Akkusativobjekt als auch als Dativobjekt fungieren, abhängig vom Kontext des Satzes. - Im Akkusativ: "Ich esse ein Salatblatt." (Hier ist "ein Sala... [mehr]

Ist 'servatis' im Latein Akkusativobjekt?

Ja, "servatis" kann im Lateinischen als Akkusativobjekt fungieren, wenn es in einem entsprechenden Kontext verwendet wird. Es handelt sich um die zweite Person Plural des Verbs "servare... [mehr]

Ist 'petunt' ein Akkusativobjekt?

Ja, "petunt" ist ein Verb in der dritten Person Plural Präsens von "petere", was "suchen" oder "anstreben" bedeutet. In einem Satz, in dem "petunt&quo... [mehr]

20 Übungssätze mit Akkusativobjekt, Dativobjekt, adverbialer Bestimmung der Art und Weise und des Grundes.

Hier sind 20 Übungssätze, die jeweils ein Akkusativobjekt, ein Dativobjekt sowie adverbiale Bestimmungen der Art und Weise und des Grundes enthalten: 1. Ich gebe dem Kind (Dativ) ein Buch (... [mehr]

Welche Wortarten sind Bestandteile eines Akkusativobjektes?

Ein Akkusativobjekt kann aus verschiedenen Wortarten bestehen. Die häufigsten sind: 1. **Nomen**: z.B. "Ich sehe den Hund." 2. **Pronomen**: z.B. "Ich sehe ihn." 3. **Numeral... [mehr]