Welche Aufgabe hat das Akkusativobjekt?

Antwort

Das Akkusativobjekt ist ein Satzglied, das die Handlung des Verbs näher beschreibt. Es beantwortet die Fragen "wen?" oder "was?" und ist in der Regel das direkte Objekt eines Satzes. Zum Beispiel in dem Satz "Ich sehe den Hund" ist "den Hund" das Akkusativobjekt, da es angibt, was oder wen ich sehe.

Kategorie: Grammatik Tags: Akkusativ Objekt Satz
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das direkte Objekt im Satz: 'Wenn ihr nach München kommt, könnt ihr bei uns wohnen?'

Im Satz "Wenn ihr nach München kommt, könnt ihr bei uns wohnen" gibt es kein direktes Objekt. Der Satz enthält ein Prädikat ("kommt" und "könnt wohnen... [mehr]

Beispiele für Sätze mit Konjunktionen.

Eine Konjunktion ist ein Wort, das Sätze oder Satzteile miteinander verbindet. Hier sind einige Beispiele: 1. **und**: Ich mag Äpfel und Bananen. 2. **oder**: Möchtest du Tee oder Kaff... [mehr]

Wie erklärt man direktes und indirektes Objekt?

Ein direktes und ein indirektes Objekt sind Begriffe aus der Grammatik, die sich auf die Struktur von Sätzen beziehen. 1. **Direktes Objekt**: Das direkte Objekt ist das, was direkt von der Hand... [mehr]

Fehlt im Satz ein Komma?

Ja, im Satz fehlt ein Komma. Korrekt wäre: "Langsam schlichen wir um die Ecke, und ich dachte mir, dass alles gut würde." Das Komma vor "und" ist hier notwendig, da es si... [mehr]

Alex sagt, er habe das nicht gesehen.

Im Konjunktiv I würde der Satz lauten: „Alex sagt, er habe das nicht gesehen.“

Beispiel für den Bedingungssatz 2.

Der zweite Bedingungssatz (Conditional Type 2) wird verwendet, um hypothetische oder unwahrscheinliche Situationen in der Gegenwart oder Zukunft auszudrücken. Die Struktur lautet: **If + simple... [mehr]

Beispiele für den ersten Bedingungssatz?

The first conditional is used to talk about real and possible situations in the future. It typically follows the structure: **If + present simple, will + base form of the verb.** Here are some exam... [mehr]

Was sind Subjekt, Prädikat, Objekt?

Subjekt, Prädikat und Objekt sind grundlegende Bestandteile eines Satzes in der deutschen Grammatik. 1. **Subjekt**: Das Subjekt ist der Teil des Satzes, der angibt, wer oder was die Handlung au... [mehr]

Wo kommt bei dem Satz „um genau zu sein, Manga“ das Komma hin?

In dem Satz „um genau zu sein Manga“ sollte das Komma vor „Manga“ gesetzt werden. Der korrekte Satz lautet: „Um genau zu sein, Manga.“

Wie lautet der Passivsatz von 'The Chef prepares the meal'?

Der Passivsatz von "The chef prepares the meal" lautet: "The meal is prepared by the chef."