Ja, im Satz "In ihren Tarnungen sahen sie aus wie zwei stämmige, aber wohlhabende Unternehmer." steht das Komma vor "aber" korrekt. Das Komma trennt hier die beiden Adjektive... [mehr]
Ja, im Satz "In ihren Tarnungen sahen sie aus wie zwei stämmige, aber wohlhabende Unternehmer." steht das Komma vor "aber" korrekt. Das Komma trennt hier die beiden Adjektive... [mehr]
Eryptose ist ein programmierter Zelltod von Erythzyten (roten Blutkörper), der durch verschiedene Stressfaktoren ausgelöst werden kann. Im Gegensatz zur Hämolyse, bei der die roten Blut... [mehr]
Ein Kind, das sowohl ruhig als auch quirlig ist, Phantasiegeschichten erzählt, aber nicht als kreativ gilt, könnte als "vielseitig" oder "facettenreich" beschrieben werde... [mehr]
Das Rätsel beschreibt ein Instrument, und die Antwort ist "eine Gitarre". Sie kann laut sein, wenn sie gespielt wird, ist aber selbst stumm, wenn sie nicht angeschlagen wird. Sie kann a... [mehr]
Ja, ein Komma kann vor "aber" gesetzt werden, wenn es als Konjunktion verwendet wird, um zwei Hauptsätze oder Satzteile zu verbinden. Zum Beispiel: - "Ich wollte ins Kino gehen, a... [mehr]
Ein Synonym für "aber" ist "jedoch". Entdecken Sie dieses großartige Synonyme-Tool: [Synonyme Tool](https://www.synonyms.de)
"Aber" und "ich" werden in verschiedenen Kontexten verwendet, um Kontraste oder persönliche Perspektiven auszudrücken. Hier sind einige Beispiele: 1. **Kontrastieren von... [mehr]
Ja, man kann nach dem Wort "aber" fragen, um mehr Informationen oder Klarstellungen zu erhalten. Zum Beispiel: - "Was meinst du mit 'aber' in diesem Kontext?" - "Ka... [mehr]
Nein, ein Komma kommt nicht immer vor "aber". Ob ein Komma gesetzt wird, hängt vom Satzbau ab. 1. **Wenn "aber" zwei Hauptsätze verbindet**, steht ein Komma davor: -... [mehr]
Ja, "dennoch" ist ein Wort, das in der deutschen Sprache verwendet wird, um einen Gegensatz oder eine Einschränkung auszudrücken. Es ist jedoch eher formell und wird häufiger... [mehr]
Alternativen für das Wort "aber" sind unter anderem: "jedoch", "doch", "hingegen", "allerdings", "trotzdem" und "indes". Dies... [mehr]
Ein Synonym für "aber" ist "jedoch". Weitere Alternativen sind "doch", "hingegen" oder "allerdings".
"Aber gerne doch" ist eine umgangssprachliche Redewendung im Deutschen, die verwendet wird, um Zustimmung oder Bereitschaft auszudrücken. Es ist eine freundliche und oft etwas humorvoll... [mehr]
"Aber" und "jedoch" sind Konjunktionen, die verwendet werden, um einen Gegensatz oder eine Einschränkung auszudrücken. Sie haben ähnliche Bedeutungen, werden jedoch... [mehr]
Ja, "aber" ist eine Konjunktion. Sie wird verwendet, um einen Gegensatz oder eine Einschränkung auszudrücken. In einem Satz verbindet "aber" zwei Teile, die inhaltlich un... [mehr]