11 Fragen zu Stumm

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Stumm

Wo finde ich die Aufzeichnung, wenn das Mikrofon während der Aufzeichnung stumm geschaltet wurde?

Wenn ein Diktiergerät während der Aufzeichnung das Mikrofon auf stumm schaltet, hängt es von der spezifischen Funktionsweise des Geräts ab, ob und wie die Aufzeichnung gespeichert... [mehr]

Ich kann laut sein, bin aber stumm. Ich kann singen, habe aber keine Stimme.

Das Rätsel beschreibt ein Instrument, und die Antwort ist "eine Gitarre". Sie kann laut sein, wenn sie gespielt wird, ist aber selbst stumm, wenn sie nicht angeschlagen wird. Sie kann a... [mehr]

Jobs für Menschen im Rollstuhl und stumm?

Ja, es gibt Jobs für Menschen im Rollstuhl, die stumm sind. Viele Arbeitgeber schätzen Vielfalt und Inklusion und bieten Arbeitsplätze, die an die Bedürfnisse von Menschen mit Behi... [mehr]

Was ist laut, aber immer stumm und kann singen, ohne eine Stimme zu haben?

Das ist ein Rätsel. Die Antwort darauf lautet: **Noten** (oder auch "Musiknoten"). Begründung: Noten können laut sein (wenn sie gespielt werden), aber sie selbst sind stumm (... [mehr]

Jeder distanziert sich von mir, während meine Freundin in Geschichte mit ihrer Freundin plaudert und ich stumm daneben sitze.

Es kann sehr schmerzhaft sein, sich ausgeschlossen zu fühlen, besonders in sozialen Situationen. Es ist wichtig, darüber nachzudenken, warum du dich so fühlst. Vielleicht gibt es Mö... [mehr]

Wer schrieb den Text 'Wie nun ihr Herren seid ihr stumm' zur Melodie von Heinrich Schütz?

Der Text "Wie nun ihr Herren seid ihr stumm" stammt von Paul Gerhardt. Er wurde zur Melodie von Heinrich Schütz vertont. Paul Gerhardt war ein deutscher Dichter und Liederdichter des 17... [mehr]

Was ist immer stumm, kann aber laut sein und singen ohne Stimme?

Das ist ein Rätsel. Die Antwort darauf ist: **Noten** (oder Musiknoten). Begründung: Noten können laut sein (wenn sie gespielt werden), aber sie selbst sind stumm (auf dem Papier). S... [mehr]

Welcher Akkord entsteht mit Kapodaster am 2. Bund, tiefe E-Saite stumm, A-Saite leer, D-Saite 5. Bund, G-Saite 4. Bund, H-Saite 3. Bund und hoher E-Saite leer?

Mit Kapodaster auf dem 2. Bund verschieben sich alle gegriffenen Töne um zwei Halbtöne nach oben. Schauen wir uns die Angaben an (alle Angaben beziehen sich auf die tatsächlichen B&uum... [mehr]

Welcher Akkord entsteht mit Kapodaster im 2. Bund, E-Saite stumm, A-Saite 4. Bund, restliche Saiten leer?

Du greifst mit dem Kapodaster im 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **Tiefe E-Saite:** stumm (wird nicht gespielt) - **A-Saite:** 4. Bund (relativ zum Kapodaster, also tatsächlich 6. Bund) -... [mehr]

Welcher Akkord entsteht bei Kapodaster auf dem 2. Bund, tiefer E-Saite stumm, A-Saite im 2. Bund (relativ zum Kapodaster), andere Saiten leer?

Du greifst mit dem Kapodaster am 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **E-Saite (6. Saite):** stumm (nicht gespielt) - **A-Saite (5. Saite):** 2. Bund relativ zum Kapodaster, also insgesamt 4. Bund... [mehr]

Welcher Akkord entsteht bei Kapodaster im 2. Bund, hoher E-Saite leer, H-Saite relativ Kapo 1. Bund, G-Saite relativ Kapo 2. Bund, D-Saite relativ Kapo 3. Bund und 6. Saite stumm?

Du beschreibst einen Akkordgriff mit Kapodaster im 2. Bund und folgende Greifweise (relativ zum Kapodaster): - 1. (hohe E-) Saite: leer - 2. (H-) Saite: 1. Bund - 3. (G-) Saite: 2. Bund - 4. (D-) Sai... [mehr]