Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Ein Verrechnungskonto ist ein Konto, das zur Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen verschiedenen Parteien dient. In der Regel wird es in der Buchhaltung verwendet, um Zahlungen und Transaktionen zu verwalten, ohne dass diese direkt auf den Hauptkonten verbucht werden müssen. In Bezug auf die Besteuerung ist es wichtig zu beachten, dass die Erträge und Aufwendungen, die über ein Verrechnungskonto laufen, in der Regel steuerlich relevant sind. Das bedeutet, dass Gewinne, die über ein Verrechnungskonto erzielt werden, versteuert werden müssen, während Verluste ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden können. Die genaue steuerliche Behandlung kann jedoch je nach Land und spezifischen steuerlichen Regelungen variieren. Es ist ratsam, sich bei spezifischen Fragen zur Besteuerung und zur Handhabung von Verrechnungskonten an einen Steuerberater oder Fachmann zu wenden, um individuelle und rechtlich fundierte Informationen zu erhalten.
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]