Langfristige Geldanlage zielt darauf ab, Vermögen über mehrere Jahre oder Jahrzehnte zu erhalten und zu vermehren. Die besten Möglichkeiten hängen von deiner Risikobereitschaft, de... [mehr]
Passiv gemanagte Fonds und ETFs (Exchange Traded Funds) haben einige Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede: 1. **Zielsetzung**: - **Passiv gemanagte Fonds**: Diese Fonds zielen darauf ab, die Performance eines bestimmten Indexes (z.B. S&P 500) nachzubilden. Sie versuchen nicht, den Markt zu schlagen, sondern ihn zu spiegeln. - **ETFs**: ETFs sind ebenfalls darauf ausgelegt, die Performance eines Indexes nachzubilden. Sie sind eine spezielle Art von passiv gemanagten Fonds, die an Börsen gehandelt werden. 2. **Handelbarkeit**: - **Passiv gemanagte Fonds**: Diese Fonds werden in der Regel einmal täglich zum Nettoinventarwert (NAV) gehandelt. Käufe und Verkäufe erfolgen über die Fondsgesellschaft. - **ETFs**: ETFs werden wie Aktien an Börsen gehandelt und können während des Handelstages zu Marktpreisen gekauft und verkauft werden. 3. **Kosten**: - **Passiv gemanagte Fonds**: Sie haben in der Regel niedrigere Verwaltungsgebühren als aktiv gemanagte Fonds, aber sie können immer noch höhere Kosten als ETFs haben. - **ETFs**: ETFs sind oft kostengünstiger als traditionelle passiv gemanagte Fonds, da sie geringere Verwaltungsgebühren und keine Ausgabeaufschläge haben. 4. **Flexibilität**: - **Passiv gemanagte Fonds**: Weniger flexibel in Bezug auf den Handel, da sie nur einmal täglich gehandelt werden. - **ETFs**: Bieten mehr Flexibilität, da sie während des gesamten Handelstages gekauft und verkauft werden können. 5. **Transparenz**: - **Passiv gemanagte Fonds**: Die Zusammensetzung des Fondsportfolios wird in der Regel monatlich oder vierteljährlich veröffentlicht. - **ETFs**: Die Zusammensetzung des Portfolios wird in der Regel täglich veröffentlicht, was eine höhere Transparenz bietet. Zusammengefasst sind ETFs eine spezielle Form von passiv gemanagten Fonds, die an Börsen gehandelt werden und oft kostengünstiger und flexibler sind.
Langfristige Geldanlage zielt darauf ab, Vermögen über mehrere Jahre oder Jahrzehnte zu erhalten und zu vermehren. Die besten Möglichkeiten hängen von deiner Risikobereitschaft, de... [mehr]
Eine Auswahl der besten Infrastrukturfonds in Euro (EUR) kann sich je nach Marktlage und individuellen Präferenzen ändern. Zu den etablierten und häufig empfohlenen Infrastrukturfonds z... [mehr]
Eine Auswahl der besten Infrastruktur-ETFs für 2025 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der regionalen Ausrichtung, den enthaltenen Branchen und den Kostenquoten. Hier sind einige... [mehr]
Es gibt keinen objektiv „besten“ ETF für künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI), da die Auswahl vom individuellen Anlageziel, Risikoprofil und weiteren Faktoren abh... [mehr]
Die Zalando-Aktie wird von Anlegern aus verschiedenen Gründen gekauft: 1. **Wachstumspotenzial**: Zalando ist einer der größten Online-Modehändler Europas und profitiert vom anha... [mehr]
Die besten Dividendenaktien hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der aktuellen Marktlage, der Stabilität des Unternehmens, der Dividendenrendite und der Dividendenhistorie. Zu den... [mehr]
Der Aktien-ETF der Raisinbank ist ein regulärer ETF (Exchange Traded Fund), wie man ihn auch von anderen Anbietern kennt. Raisinbank (ehemals MHB-Bank) bietet selbst keine eigenen ETFs an, sonder... [mehr]
Der ausschüttende ETF **Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF** (ISIN: IE00B8GKDB10) ist grundsätzlich so konzipiert, dass er Dividenden an die Anleger ausschüttet. Wenn... [mehr]
Die Aufschubdauer bei einer Riesterrente mit Anlage in Fonds bezeichnet den Zeitraum zwischen Vertragsbeginn und dem Beginn der Auszahlungsphase (also dem Rentenbeginn). Während dieser Zeit wird... [mehr]
Die Hauptinvestoren der Vanguard-Fonds sind in erster Linie die Anleger selbst, also Privatpersonen, institutionelle Investoren (wie Pensionsfonds, Stiftungen, Unternehmen) und andere Organisationen,... [mehr]