Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Steuern sind Abgaben, die der Staat von seinen Bürgern und Unternehmen erhebt, um öffentliche Aufgaben zu finanzieren. Sie sind in der Regel nicht zweckgebunden, was bedeutet, dass die Einnahmen aus Steuern für eine Vielzahl von staatlichen Ausgaben verwendet werden können, wie z.B. Bildung, Infrastruktur und soziale Sicherheit. Andere Staatseinnahmen können verschiedene Formen annehmen und sind oft zweckgebunden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Gebühren**: Dies sind Zahlungen für spezifische Dienstleistungen, die der Staat erbringt, wie z.B. Müllabfuhr, Passausstellung oder die Nutzung öffentlicher Einrichtungen. 2. **Beiträge**: Diese werden für bestimmte Vorteile erhoben, die den Zahlern direkt zugutekommen, wie z.B. Sozialversicherungsbeiträge oder Beiträge zu Berufsgenossenschaften. 3. **Zölle**: Abgaben auf importierte Waren, die den Handel regulieren und Einnahmen für den Staat generieren. 4. **Bußgelder und Strafen**: Diese werden für Verstöße gegen Gesetze und Vorschriften erhoben und dienen sowohl der Abschreckung als auch der Einnahmengenerierung. 5. **Einnahmen aus staatlichen Unternehmen**: Gewinne, die staatliche Unternehmen erwirtschaften, fließen ebenfalls in die Staatskasse. 6. **Subventionen und Zuschüsse**: Diese können von anderen staatlichen Ebenen oder internationalen Organisationen kommen und sind oft zweckgebunden. Die Abgrenzung erfolgt also hauptsächlich durch den Zweck und die Art der Erhebung. Steuern sind allgemeine Abgaben ohne direkte Gegenleistung, während andere Staatseinnahmen oft an spezifische Leistungen oder Vorteile gebunden sind.
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]