Die Besteuerung von Treuhandfonds hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Fonds, dem Sitz des Fonds, der Art der Einkünfte und dem steuerlichen Status der Begü... [mehr]
Eine Stiftung kann verschiedene steuerliche Vorteile bieten, abhängig von der Art der Stiftung und dem jeweiligen nationalen Steuerrecht. Hier sind einige allgemeine Vorteile, die Stiftungen häufig genießen: 1. **Steuerbefreiung auf Erträge**: Viele gemeinnützige Stiftungen sind von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer befreit, sofern sie ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. 2. **Erbschaft- und Schenkungsteuer**: Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen sind in vielen Ländern von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit. Das bedeutet, dass Vermögensübertragungen an die Stiftung steuerfrei erfolgen können. 3. **Spendenabzug**: Spenden an gemeinnützige Stiftungen können in vielen Ländern steuerlich abgesetzt werden. Dies gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Die genauen Abzugsfähigkeiten variieren je nach Land und Höhe der Spende. 4. **Vermögensverwaltung**: Stiftungen können oft von steuerlichen Vorteilen bei der Verwaltung ihres Vermögens profitieren, wie z.B. von der Befreiung von der Kapitalertragsteuer auf bestimmte Einkünfte. 5. **Mehrwertsteuer**: In einigen Ländern können gemeinnützige Stiftungen von der Mehrwertsteuer befreit sein oder ermäßigte Mehrwertsteuersätze in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, sich über die spezifischen steuerlichen Regelungen im jeweiligen Land zu informieren, da diese variieren können. Ein Steuerberater oder ein Fachanwalt für Steuerrecht kann dabei helfen, die genauen Vorteile und Voraussetzungen zu klären.
Die Besteuerung von Treuhandfonds hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Fonds, dem Sitz des Fonds, der Art der Einkünfte und dem steuerlichen Status der Begü... [mehr]
Der Spitzensteuersatz in Deutschland beträgt aktuell 42 %. Er greift im Jahr 2024 ab einem zu versteuernden Einkommen von 66.761 Euro (für Ledige). Ab einem zu versteuernden Einkommen von 27... [mehr]
Ja, die Riesterrente muss in der Auszahlungsphase versteuert werden. Die Auszahlungen aus einem Riester-Vertrag zählen als sogenannte „nachgelagerte Besteuerung“. Das bedeutet: Wä... [mehr]
Es liegen keine offiziellen Statistiken oder öffentlich zugänglichen Daten darüber vor, wie viele Prop Trader (Proprietary Trader) in Deutschland ihre Steuern eigenständig, ohne St... [mehr]
Eine Zustiftung ist eine Form der Zuwendung an eine bereits bestehende Stiftung. Im Gegensatz zur Spende, die unmittelbar für die laufende Arbeit der Stiftung verwendet wird, erhöht eine Zus... [mehr]
Eine Gehaltspende ist eine Form der Spende, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Teil ihres Gehalts direkt an eine gemeinnützige Organisation abtreten. Das kann regelmäßig... [mehr]
Entnahmen und Einlagen sind Begriffe aus der Buchführung, besonders bei Selbstständigen und Unternehmen. **Entnahmen:** Das sind Werte, die der Unternehmer aus dem Betriebsvermögen f... [mehr]
Ein Bitcoin ist eine digitale Währung, also eine Art von Geld, das es nur im Internet gibt. Anders als Euro oder Dollar gibt es keine Münzen oder Scheine, sondern nur digitale Einträge... [mehr]