Welche steuerlichen Vorteile hat eine Stiftung?

Antwort

Eine Stiftung kann verschiedene steuerliche Vorteile bieten, abhängig von der Art der Stiftung und dem jeweiligen nationalen Steuerrecht. Hier sind einige allgemeine Vorteile, die Stiftungen häufig genießen: 1. **Steuerbefreiung auf Erträge**: Viele gemeinnützige Stiftungen sind von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer befreit, sofern sie ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. 2. **Erbschaft- und Schenkungsteuer**: Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen sind in vielen Ländern von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit. Das bedeutet, dass Vermögensübertragungen an die Stiftung steuerfrei erfolgen können. 3. **Spendenabzug**: Spenden an gemeinnützige Stiftungen können in vielen Ländern steuerlich abgesetzt werden. Dies gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Die genauen Abzugsfähigkeiten variieren je nach Land und Höhe der Spende. 4. **Vermögensverwaltung**: Stiftungen können oft von steuerlichen Vorteilen bei der Verwaltung ihres Vermögens profitieren, wie z.B. von der Befreiung von der Kapitalertragsteuer auf bestimmte Einkünfte. 5. **Mehrwertsteuer**: In einigen Ländern können gemeinnützige Stiftungen von der Mehrwertsteuer befreit sein oder ermäßigte Mehrwertsteuersätze in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, sich über die spezifischen steuerlichen Regelungen im jeweiligen Land zu informieren, da diese variieren können. Ein Steuerberater oder ein Fachanwalt für Steuerrecht kann dabei helfen, die genauen Vorteile und Voraussetzungen zu klären.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Zuwendungen bei Stiftungen?

Zuwendungen bei Stiftungen sind finanzielle oder sachliche Beiträge, die einer Stiftung von Dritten (z.B. Privatpersonen, Unternehmen) zugewendet werden. Sie dienen dazu, das Vermögen der St... [mehr]

Was bedeutet Teilfreistellung bei Aktienfonds?

Eine Teilfreistellung bei Aktienfonds ist eine steuerliche Regelung in Deutschland, die seit 2018 im Rahmen des Investmentsteuerreformgesetzes gilt. Sie sorgt dafür, dass ein bestimmter Anteil de... [mehr]

Was sind die Vorteile eines externen Verwalters?

Ein externer Verwalter bringt mehrere Vorteile mit sich: 1. **Unabhängigkeit:** Ein externer Verwalter agiert neutral und ist nicht in interne Strukturen oder persönliche Beziehungen eingeb... [mehr]