Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Steuergerechtigkeit bezieht sich auf das Prinzip, dass das Steuersystem fair und gerecht sein sollte. Es bedeutet, dass die Steuerlast gleichmäßig und angemessen auf die Bürger verteilt wird, basierend auf ihrer Fähigkeit, Steuern zu zahlen. Hier sind drei Beispiele, wie der Staat versucht, Steuergerechtigkeit herzustellen: 1. **Progressive Besteuerung**: In Deutschland wird das Einkommen progressiv besteuert. Das bedeutet, dass höhere Einkommen mit einem höheren Steuersatz belastet werden. Dies soll sicherstellen, dass diejenigen, die mehr verdienen, auch mehr zum Gemeinwohl beitragen. Ein Beispiel ist der Spitzensteuersatz, der auf sehr hohe Einkommen angewendet wird. 2. **Steuerfreibeträge und -vergünstigungen**: Der Staat gewährt Steuerfreibeträge und -vergünstigungen, um die Steuerlast für bestimmte Gruppen zu reduzieren. Zum Beispiel gibt es den Grundfreibetrag, der sicherstellt, dass ein bestimmtes Mindesteinkommen steuerfrei bleibt. Auch gibt es spezielle Freibeträge für Familien, wie den Kinderfreibetrag, der die finanzielle Belastung von Familien mindern soll. 3. **Steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben**: Bestimmte Ausgaben können von der Steuer abgesetzt werden, um die tatsächliche Steuerlast zu verringern. Dazu gehören beispielsweise Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. Dies soll sicherstellen, dass die Steuerpflichtigen nur auf ihr tatsächlich verfügbares Einkommen Steuern zahlen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass das Steuersystem als gerecht empfunden wird und die Steuerlast entsprechend der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Bürger verteilt wird.
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]