Wie hoch ist die Steuerbelastung bei einem Wohnriestervertrag?

Antwort

Die Steuerbelastung bei einem Wohnriestervertrag ergibt sich hauptsächlich aus der sogenannten nachgelagerten Besteuerung. Das bedeutet, dass die geförderten Beiträge und die staatlichen Zulagen während der Ansparphase steuerfrei bleiben, aber in der Auszahlungsphase versteuert werden müssen. Im Detail: 1. **Ansparphase**: Während der Ansparphase sind die Einzahlungen in den Wohnriestervertrag steuerlich begünstigt. Du erhältst staatliche Zulagen und kannst die Beiträge als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend machen. 2. **Auszahlungsphase**: Ab dem Zeitpunkt der Rentenauszahlung wird das angesparte Kapital, inklusive der staatlichen Zulagen, versteuert. Das angesparte Kapital wird in einem sogenannten Wohnförderkonto erfasst und jährlich mit 2 % verzinst. Die Summe auf diesem Konto muss dann im Rentenalter versteuert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten der Besteuerung in der Auszahlungsphase: - **Einmalbesteuerung**: Du kannst das gesamte Wohnförderkonto auf einmal versteuern lassen. Dabei erhältst du einen Rabatt von 30 % auf die Steuerlast. - **Ratenbesteuerung**: Du versteuerst das Wohnförderkonto jährlich bis zum 85. Lebensjahr. Die genaue Steuerbelastung hängt von deinem individuellen Steuersatz im Rentenalter ab. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die genaue Steuerbelastung zu ermitteln und die für dich beste Option zu wählen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Beiträge zählen zu Sonderausgaben?

Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]

Wie kann die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung steuerlich geltend gemacht werden?

Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]

Werden bei Dividendenausschüttungen in der Schweiz Kapitalertragsteuern einbehalten?

In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]

Degressive Abschreibung 2024?

Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]