Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Scheidungskosten können in Deutschland grundsätzlich nicht mehr als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden. Dies wurde durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2013 festgelegt. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: 1. **Prozesskosten**: Wenn die Scheidungskosten existenzielle Bedeutung haben, also wenn ohne die Scheidung die Existenzgrundlage gefährdet wäre, könnten diese Kosten eventuell absetzbar sein. Dies ist jedoch ein sehr enger Rahmen und trifft in den meisten Fällen nicht zu. 2. **Unterhaltszahlungen**: Unterhaltszahlungen an den geschiedenen Ehepartner können unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben abgesetzt werden. Hierzu muss der Unterhaltspflichtige die Anlage U in der Steuererklärung ausfüllen und der Unterhaltsempfänger muss zustimmen. 3. **Kinderbetreuungskosten**: Kosten für die Betreuung der Kinder können unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. Für detaillierte und individuelle Beratung ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren. Weitere Informationen findest du auch auf der Webseite des Bundesministeriums der Finanzen: [BMF](https://www.bundesfinanzministerium.de).
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]