Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
In Deutschland gibt es Kinderfreibeträge, die das zu versteuernde Einkommen der Eltern mindern. Für das Jahr 2023 beträgt der Kinderfreibetrag für jedes Kind 8.388 Euro (4.194 Euro für das sächliche Existenzminimum und 4.194 Euro für den Betreuungs- und Erziehungsbedarf). Bei zwei Kindern verdoppelt sich dieser Betrag, sodass du insgesamt 16.776 Euro an Kinderfreibeträgen geltend machen kannst. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kinderfreibetrag nur dann steuerlich relevant ist, wenn er höher ist als das Kindergeld, das du erhältst. Das Kindergeld beträgt für das erste und zweite Kind jeweils 250 Euro pro Monat, was insgesamt 6.000 Euro pro Jahr für zwei Kinder ergibt. In der Regel wird im Rahmen der Steuererklärung geprüft, ob der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld für dich günstiger ist.
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]
Kindergeld zählt in Deutschland nicht zu den Einkommensarten im Sinne von steuerpflichtigem Einkommen. Es handelt sich um eine staatliche Leistung, die Eltern oder Erziehungsberechtigten zur fina... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]