Was meldet meine Bank dem Finanzamt?

Antwort

Deine Bank ist in Deutschland gesetzlich verpflichtet, bestimmte Informationen an das Finanzamt zu melden. Zu den wichtigsten Meldungen gehören: 1. **Kapitalerträge**: Zinsen, Dividenden und andere Erträge aus Kapitalanlagen werden gemeldet, wenn sie der Abgeltungsteuer unterliegen. Die Bank führt die Abgeltungsteuer, den Solidaritätszuschlag und ggf. die Kirchensteuer direkt an das Finanzamt ab. 2. **Freistellungsaufträge**: Wenn du einen Freistellungsauftrag erteilt hast, meldet die Bank die Höhe des erteilten Freistellungsauftrags an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). 3. **Kontenabrufverfahren**: Die Bank meldet die Existenz von Konten und Depots (Name, Geburtsdatum, Adresse, Kontonummer, Eröffnungs- und ggf. Schließungsdatum) an das BZSt. Das Finanzamt kann im Rahmen eines Kontenabrufs auf diese Daten zugreifen, aber nicht auf Kontostände oder Umsätze. 4. **Verdacht auf Geldwäsche oder Steuerhinterziehung**: Bei Verdachtsfällen ist die Bank verpflichtet, eine Meldung an die zuständigen Behörden zu machen. 5. **Ausländische Konten und Erträge**: Im Rahmen des automatischen Informationsaustauschs (AIA) werden Daten über Konten und Erträge von im Ausland ansässigen Personen an die jeweiligen Steuerbehörden gemeldet. **Wichtig:** Die Bank meldet nicht jede einzelne Kontobewegung oder den Kontostand regelmäßig ans Finanzamt. Nur bei bestimmten Anlässen (z.B. Verdacht auf Steuerhinterziehung) kann das Finanzamt detaillierte Auskünfte anfordern. Weitere Informationen findest du z.B. auf den Seiten des [Bundeszentralamts für Steuern](https://www.bzst.de/DE/Privatpersonen/Kapitalertraege/kapitalertraege_node.html).

Kategorie: Finanzen Tags: Bank Finanzamt Meldung
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Melden österreichische Banken Aktiengewinne automatisch an das Finanzamt?

Ja, österreichische Banken melden seit 2011 Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden automatisch an das Finanzamt. Gewinne aus dem Verkauf von Aktien (also realisierte Kursgewinne) werden je... [mehr]

Kann ich zwei Girokonten besitzen?

Ja, du kannst problemlos zwei oder sogar mehrere Girokonten haben. Es gibt keine gesetzliche Begrenzung für die Anzahl der Girokonten, die eine Person besitzen darf. Viele Menschen nutzen zum Bei... [mehr]

Bei welchen Banken im Ausland kann ich als Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland ein Konto eröffnen?

Als Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland kannst du bei verschiedenen ausländischen Banken ein Konto eröffnen. Die Möglichkeiten und Anforderungen unterscheiden sich je nach Land und Ba... [mehr]

Meldet ein Insolvenzverwalter aus Luxemburg Kapitalauszahlungen einer insolventen Versicherung an das deutsche Finanzamt?

Ob ein Insolvenzverwalter aus Luxemburg eine Kapitalauszahlung einer insolventen Versicherung dem deutschen Finanzamt meldet, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Sitz der Versicherung und des I... [mehr]

Was ist ein Referenzkonto?

Ein Referenzkonto ist ein Girokonto, das bei vielen Finanzdienstleistungen – insbesondere bei Tagesgeld- oder Festgeldkonten – als zentrales Abwicklungskonto dient. Über dieses Konto... [mehr]

Welche Risiken trage ich bei einer Haftungserklärung bei einer Bank?

Wenn du eine Haftungserklärung bei einer Bank unterschreibst, trägst du mehrere Risiken: 1. **Finanzielle Verantwortung**: Du übernimmst die Verantwortung für bestimmte Verpflicht... [mehr]

Was sind die Nachteile einer Überweisung?

Die Nachteile von einer Überweisung können folgende Punkte umfassen: 1. **Bearbeitungszeit**: Überweisungen können je nach Bank und Art der Überweisung (z. B. SEPA, internati... [mehr]