Unterstützungskassen sind in Deutschland rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtungen, die von Unternehmen zur betrieblichen Altersversorgung ihrer Mitarbeiter gegründet werden. Ih... [mehr]
Als Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland kannst du bei verschiedenen ausländischen Banken ein Konto eröffnen. Die Möglichkeiten und Anforderungen unterscheiden sich je nach Land und Bank. Hier sind einige Optionen, die häufig genutzt werden: **1. Online-Banken und Fintechs mit EU-Lizenz:** Viele digitale Banken bieten Konten für Kunden aus Deutschland an, auch wenn sie ihren Sitz im Ausland haben. Beispiele sind: - [N26](https://n26.com) (Deutschland, aber mit EU-Lizenz, auch für andere Länder verfügbar) - [Revolut](https://www.revolut.com/de-DE/) (Großbritannien/Litauen) - [Wise](https://wise.com/de) (Großbritannien/Belgien) - [bunq](https://www.bunq.com/de) (Niederlande) **2. Klassische Banken im EU-Ausland:** Viele Banken in EU-Ländern eröffnen Konten für Nicht-Residenten, allerdings oft mit mehr Aufwand (z.B. persönlicher Termin, mehr Dokumente). Beispiele: - [Bankinter](https://www.bankinter.com/) (Spanien) - [Banco Sabadell](https://www.bancsabadell.com/) (Spanien) - [Crédit Agricole](https://www.credit-agricole.fr/) (Frankreich) - [KBC](https://www.kbc.be/) (Belgien) **3. Schweizer Banken:** Ein Konto in der Schweiz ist grundsätzlich möglich, aber meist mit hohen Gebühren und strengen Anforderungen (z.B. Nachweis der Herkunft der Gelder, Mindestguthaben). Beispiele: - [UBS](https://www.ubs.com/) - [Credit Suisse](https://www.credit-suisse.com/) **Wichtige Hinweise:** - Die Kontoeröffnung kann je nach Bank online oder nur vor Ort erfolgen. - Du benötigst in der Regel einen gültigen Reisepass/Personalausweis und einen Wohnsitznachweis. - Steuerliche Meldepflichten (z.B. nach dem deutschen Außensteuergesetz und CRS) sind zu beachten. - Manche Banken verlangen einen Mindestgeldeingang oder erheben Kontoführungsgebühren. **Fazit:** Am einfachsten ist die Kontoeröffnung bei internationalen Online-Banken wie Revolut, Wise oder bunq. Bei klassischen Banken im Ausland ist der Prozess meist aufwändiger, aber grundsätzlich möglich. Weitere Informationen findest du auf den jeweiligen Webseiten der genannten Banken.
Unterstützungskassen sind in Deutschland rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtungen, die von Unternehmen zur betrieblichen Altersversorgung ihrer Mitarbeiter gegründet werden. Ih... [mehr]
Ja, in Deutschland gibt es mehrere Bezahldienstleister, die ähnlich wie Paysafe funktionieren. Paysafe bietet mit der Paysafecard eine Prepaid-Zahlungsmethode an, bei der Nutzer anonym mit Guthab... [mehr]
Ja, Paysafecard gibt es auch in Deutschland. Paysafecard ist eine Prepaid-Zahlungsmethode, mit der du online anonym und ohne Bankkonto oder Kreditkarte bezahlen kannst. Du kannst Paysafecard-Guthaben... [mehr]
Ja, du kannst problemlos zwei oder sogar mehrere Girokonten haben. Es gibt keine gesetzliche Begrenzung für die Anzahl der Girokonten, die eine Person besitzen darf. Viele Menschen nutzen zum Bei... [mehr]
Als deutscher Staatsbürger mit Wohnsitz in Deutschland kannst du grundsätzlich bei nahezu allen deutschen Banken ein Konto eröffnen. Dazu zählen: - Filialbanken wie [Deutsche Bank... [mehr]
Ein Referenzkonto ist ein Girokonto, das bei vielen Finanzdienstleistungen – insbesondere bei Tagesgeld- oder Festgeldkonten – als zentrales Abwicklungskonto dient. Über dieses Konto... [mehr]
Deine Bank ist in Deutschland gesetzlich verpflichtet, bestimmte Informationen an das Finanzamt zu melden. Zu den wichtigsten Meldungen gehören: 1. **Kapitalerträge**: Zinsen, Dividenden un... [mehr]
Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben eines arbeitenden Bürgers in Deutschland variieren je nach Lebenssituation, Wohnort und Haushaltsgröße. Laut dem Statistischen Bundesamt (De... [mehr]
Die Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die zur Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme dienen. Dazu gehören die Rentenversiche... [mehr]
Wenn du eine Haftungserklärung bei einer Bank unterschreibst, trägst du mehrere Risiken: 1. **Finanzielle Verantwortung**: Du übernimmst die Verantwortung für bestimmte Verpflicht... [mehr]