Welche Besonderheiten gelten bei der Rechnungslegung von Unterstützungskassen in Deutschland?

Antwort

Unterstützungskassen sind in Deutschland rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtungen, die von Unternehmen zur betrieblichen Altersversorgung ihrer Mitarbeiter gegründet werden. Ihre Rechnungslegung weist einige Besonderheiten auf: 1. **Rechtsform und Rechnungslegungspflicht** Unterstützungskassen sind meist als eingetragene Vereine oder Stiftungen organisiert. Sie gelten in der Regel als nicht buchführungspflichtig, sofern sie keine kaufmännischen Geschäfte betreiben (§ 4 Abs. 3 EStG). Dennoch müssen sie eine geordnete Einnahmen-Überschuss-Rechnung führen. 2. **Bilanzierung der Versorgungsverpflichtungen** Die Kasse selbst bilanziert keine Pensionsrückstellungen, da die Verpflichtungen rechtlich beim Trägerunternehmen liegen. Das Trägerunternehmen muss die Versorgungsverpflichtungen in seiner Bilanz als Rückstellungen ausweisen (§ 249 HGB). 3. **Steuerliche Behandlung** Unterstützungskassen sind in der Regel von der Körperschaftsteuer befreit (§ 5 Abs. 1 Nr. 3 KStG), sofern sie ausschließlich und unmittelbar der Unterstützung dienen. 4. **Vermögensanlage** Es bestehen keine gesetzlichen Vorschriften zur Kapitaldeckung. Die Kassen können das Vermögen frei anlegen, müssen aber die Grundsätze ordnungsgemäßer Geschäftsführung beachten. 5. **Jahresabschluss** Ein förmlicher Jahresabschluss ist meist nicht vorgeschrieben, sofern keine Buchführungspflicht besteht. Dennoch verlangen viele Trägerunternehmen einen Nachweis über die Mittelverwendung und die wirtschaftliche Lage der Kasse. 6. **Prüfungspflicht** Unterstützungskassen unterliegen keiner gesetzlichen Abschlussprüfung. Allerdings kann die Satzung eine freiwillige Prüfung vorsehen. 7. **Transparenz und Berichtspflichten** Es bestehen keine speziellen Publizitätsvorschriften. Die Kassen müssen aber gegenüber den Trägerunternehmen und ggf. den Finanzbehörden Rechenschaft ablegen. **Fazit:** Die Rechnungslegung von Unterstützungskassen ist im Vergleich zu anderen Versorgungseinrichtungen (z.B. Pensionsfonds, Pensionskassen) weniger streng reguliert. Die Hauptverpflichtungen liegen beim Trägerunternehmen, nicht bei der Kasse selbst. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Deutsche Unterstützungskassen e.V.](https://www.deutsche-unterstuetzungskassen.de/) oder im [Handbuch der Rechnungslegung](https://www.beck-shop.de/handbuch-rechnungslegung-unterstuetzungskassen/product/31260141).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es deutsche Bezahldienstleister ähnlich wie Paysafe?

Ja, in Deutschland gibt es mehrere Bezahldienstleister, die ähnlich wie Paysafe funktionieren. Paysafe bietet mit der Paysafecard eine Prepaid-Zahlungsmethode an, bei der Nutzer anonym mit Guthab... [mehr]

Gibt es Alternativen zu Paysafe in Deutschland?

Ja, Paysafecard gibt es auch in Deutschland. Paysafecard ist eine Prepaid-Zahlungsmethode, mit der du online anonym und ohne Bankkonto oder Kreditkarte bezahlen kannst. Du kannst Paysafecard-Guthaben... [mehr]

Bei welchen Banken im Ausland kann ich als Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland ein Konto eröffnen?

Als Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland kannst du bei verschiedenen ausländischen Banken ein Konto eröffnen. Die Möglichkeiten und Anforderungen unterscheiden sich je nach Land und Ba... [mehr]

Bei welcher Bank kann man als Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland ein Konto eröffnen?

Als deutscher Staatsbürger mit Wohnsitz in Deutschland kannst du grundsätzlich bei nahezu allen deutschen Banken ein Konto eröffnen. Dazu zählen: - Filialbanken wie [Deutsche Bank... [mehr]

Wie hoch sind die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben eines deutschen Arbeitnehmers?

Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben eines arbeitenden Bürgers in Deutschland variieren je nach Lebenssituation, Wohnort und Haushaltsgröße. Laut dem Statistischen Bundesamt (De... [mehr]

Was sind die Sozialversicherungsbeiträge?

Die Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die zur Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme dienen. Dazu gehören die Rentenversiche... [mehr]