Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, täglich mindestens 30 g Ballaststoffe zu sich zu nehmen, vorzugsweise aus Vollkornprodukten. Das entspricht etwa 75&... [mehr]
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, täglich mindestens 30 Gramm Ballaststoffe zu sich zu nehmen, vorzugsweise aus Vollkornprodukten. Das entspricht etwa: - 3 Scheiben Vollkornbrot (je ca. 50 g) - oder 1 Portion Vollkornnudeln (ca. 60–70 g ungecht) - oder 1 Portion Vollkornreis (ca. 60–70 g ungekocht) - oder einer Kombination aus verschiedenen Vollkornprodukten Wichtig ist, dass möglichst alle Getreideprodukte (Brot, Nudeln, Reis, Müsli) in der Vollkornvariante gewählt werden. So erreichst du die empfohlene Menge an Ballaststoffen und profitierst von den gesundheitlichen Vorteilen von Vollkorn. Weitere Informationen findest du bei der [Deutschen Gesellschaft für Ernährung](https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/).
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, täglich mindestens 30 g Ballaststoffe zu sich zu nehmen, vorzugsweise aus Vollkornprodukten. Das entspricht etwa 75&... [mehr]
Die empfohlene Menge an Roggen pro Tag hängt davon ab, in welcher Form du ihn konsumierst (z.B. als Brot, Flocken oder ganzes Korn) und von deinem individuellen Energiebedarf. Es gibt keine spezi... [mehr]
Ob 100 Gramm Vollkorn am Tag ausreichen, hängt davon ab, was du mit „ausreichen“ meinst und wie deine gesamte Ernährung aussieht. **Empfehlungen:** Die Deutsche Gesellschaft f... [mehr]
Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Fischöl- oder Algenölkapseln) werden am besten zusammen mit einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen, da Fett die Aufnahme im Körper verbessert. Milch... [mehr]
Um den Jojo-Effekt zu vermeiden, ist es wichtig, nachhaltige und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, anstatt kurzfristige Diäten oder radikale Maßnahmen zu ergreifen. Hier einige Tipps: 1.... [mehr]
Ja, neben eiweiß-, vitamin- und kohlenhydratreichen Lebensmitteln gibt es noch weitere Kategorien, nach denen Lebensmittel eingeteilt werden können. Hier einige Beispiele: 1. **Fettreiche... [mehr]
Hier ist die verbesserte Version deines Textes: Meine Ernährung ist gesund. Am liebsten esse ich eiweißreiche Lebensmittel, viele Vitamine sowie Kohlenhydrate, besonders Kartoffeln und Rei... [mehr]
Ungesättigte Fettsäuren gelten allgemein als gesünder als gesättigte Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren, die vor allem in pflanzlichen Ölen, Nüssen, Samen... [mehr]
Zu den pflanzlichen Lebensmitteln zählen alle Nahrungsmittel, die aus Pflanzen oder Pflanzenteilen gewonnen werden. Dazu gehören: - **Gemüse:** z. B. Karotten, Brokkoli, Tomaten, Spina... [mehr]
Es gibt viele Alternativen zu Brot für das Mittagessen. Hier sind einige Ideen: 1. **Salate**: Zum Beispiel ein gemischter Salat mit Hähnchen, Thunfisch, Feta oder Kichererbsen. 2. **Suppen... [mehr]