Kann man Vogelknöterich (Polygonum aviculare) kulinarisch nutzen und welche Pflanzenteile eignen sich für schmackhafte Zubereitung?

Antwort

Vogelknöterich (Polygonum aviculare) ist tatsächlich essbar und wurde traditionell in der Wildkräuterküche verwendet. Die jungen Pflanzenteile sind am besten geeignet, da ältere Stängel und Blätter oft zäh und faserig werden. **Verwendbare Pflanzenteile:** - Junge Blätter und Triebspitzen - Junge Stängel - Samen (im Spätsommer/Herbst) **Zubereitung und Geschmack:** 1. **Junge Blätter und Triebspitzen:** Diese können roh in Salaten verwendet werden. Sie haben einen milden, leicht grasigen Geschmack. Auch als Wildgemüse eignen sie sich: Kurz blanchiert oder wie Spinat gedünstet, passen sie zu Suppen, Eintöpfen oder als Beilage. 2. **Junge Stängel:** Die zarten Stängel können ebenfalls roh oder gekocht gegessen werden. Sie eignen sich zum Beispiel als Zutat in Wildkräuter-Pesto oder als knackige Ergänzung in Salaten. 3. **Samen:** Die kleinen Samen können gesammelt und ähnlich wie Hirse oder Quinoa verwendet werden. Sie lassen sich rösten und als nussige Zutat über Müsli oder Salate streuen oder zu Mehl vermahlen und Backwaren beimischen. **Tipp zur Zubereitung:** Am besten schmeckt Vogelknöterich, wenn du nur die ganz jungen, zarten Pflanzenteile verwendest. Ältere Blätter und Stängel werden schnell faserig und sind dann weniger angenehm zu essen. Die Pflanze eignet sich gut als Ergänzung zu anderen Wildkräutern, etwa in Kräuterquark, Wildkräutersuppen oder grünen Smoothies. **Hinweis:** Wie bei allen Wildkräutern gilt: Nur an unbelasteten Standorten sammeln und sicher bestimmen! Weitere Informationen findest du z.B. bei [Kostbare Natur](https://www.kostbarenatur.net/pflanzen/vogelknoeterich/) oder [Kräuterbuch](https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Vogelknoeterich.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann man unreife und reife Brennnesselsamen (Urtica dioica) kulinarisch verwenden?

Die Samen der Brennnessel (Urtica dioica) sind sowohl im unreifen (grünen) als auch im reifen (dunklen) Zustand essbar und bieten verschiedene kulinarische Möglichkeiten: **Grüne, unre... [mehr]

Woher stammt die Fast-Food-Kultur in der niederländischen Küche?

Die Fast-Food-Kultur in der niederländischen Küche hat ihre Wurzeln in mehreren historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen: 1. **Kolonialgeschichte und internationale Einflüsse:... [mehr]

Sind im Frühjahr die jungen Pflänzchen von Buche, Ahorn, Esche, Birke, Eberesche, Hainbuche, Linde und Ulme als Spinat verwendbar?

Hier eine Übersicht, ob die jungen Pflänzchen (Keimlinge oder sehr junge Blätter) der genannten Bäume im Frühjahr als „Spinat“ (also als essbares Wildgemüse)... [mehr]

Welche Teile des Wald-Sauerklees oder Aufrechten Sauerklees sind kulinarisch nutzbar und wie bereitet man sie schmackhaft zu?

Vom Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) und dem Aufrechten Sauerklee (Oxalis stricta) lassen sich vor allem die Blätter, Blüten und jungen Triebe kulinarisch nutzen. Beide Arten haben einen a... [mehr]

Wann und wie kann man den Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) kulinarisch verwenden?

Der Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) ist eine heimische Wildpflanze, die in Mitteleuropa häufig vorkommt. Kulinarisch ist er jedoch wenig bekannt und wird nur selten verwendet. Hier die wic... [mehr]

Wann und welche Teile vom Beinwell (Symphytum) kann man kulinarisch verwenden und wie bereitet man sie am besten zu?

Beinwell (Symphytum) ist eine alte Heil- und Nutzpflanze, die auch kulinarisch verwendet werden kann. Allerdings ist Vorsicht geboten: Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide, die in grö&szli... [mehr]