100 g Feta enthalten durchschnittlich etwa 14–17 g Protein. Der genaue Wert kann je nach Hersteller und Fettgehalt leicht variieren. Ein typischer Wert liegt bei ca. 15 g Protein pro 100 g Feta.
Pflanzen mit einem hohen Proteinwert sind besonders für Menschen interessant, die sich pflanzlich ernähren oder ihren Proteinkonsum erhöhen möchten. Hier sind einige Beispiele: 1. **Hülsenfrüchte**: Dazu gehören Linsen, Kichererbsen, Bohnen (wie schwarze Bohnen, Kidneybohnen) und Erbsen. Sie sind reich an Proteinen und Ballaststoffen. 2. **Sojabohnen**: Diese sind besonders proteinreich und werden oft zu Tofu, Tempeh und Sojamilch verarbeitet. 3. **Quinoa**: Ein Pseudogetreide, das alle neun essentiellen Aminosäuren enthält und somit eine vollständige Proteinquelle ist. 4. **Chiasamen**: Diese kleinen Samen sind nicht nur proteinreich, sondern auch eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren. 5. **Hanfsamen**: Sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren und sind eine hervorragende Proteinquelle. 6. **Nüsse und Samen**: Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Leinsamen sind ebenfalls gute Proteinquellen. 7. **Grünkohl und Spinat**: Diese Blattgemüse enthalten zwar weniger Protein als Hülsenfrüchte, sind aber dennoch eine gute Ergänzung für eine proteinreiche Ernährung. Diese Pflanzen können in verschiedenen Gerichten verwendet werden, um den Proteingehalt zu erhöhen.
100 g Feta enthalten durchschnittlich etwa 14–17 g Protein. Der genaue Wert kann je nach Hersteller und Fettgehalt leicht variieren. Ein typischer Wert liegt bei ca. 15 g Protein pro 100 g Feta.
Buchweizen enthält eine moderate Menge an Protein. Pro 100 Gramm rohem Buchweizen sind etwa 10–14 Gramm Protein enthalten. Damit hat Buchweizen mehr Protein als viele andere Getreidesorten,... [mehr]
Endogener Kot und Urin bezeichnen in der Ernährungswissenschaft die Stickstoffausscheidungen, die unabhängig von der aufgenommenen Nahrung entstehen. Sie stammen aus dem körpereigenen S... [mehr]
Die Retention im Zusammenhang mit der biologischen Wertigkeit beschreibt, wie viel des aufgenommenen Nahrungsproteins tatsächlich im Körper zurückgehalten (retiniert) und für den A... [mehr]
Das **Protein-Efficiency-Ratio (PER)**, auf Deutsch **Proteinwirkungsverhältnis**, ist eine Kennzahl zur Bewertung der biologischen Wertigkeit eines Proteins. Sie gibt an, wie effizient ein Prote... [mehr]
Ein 200-Gramm-Stück Feta-Käse enthält etwa 28 bis 32 Gramm Protein. Der genaue Wert hängt von der Marke und dem Fettgehalt ab, aber durchschnittlich enthält Feta-Käse pro... [mehr]
Eine Avocado enthält durchschnittlich etwa 160 Kalorien pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Eine mittelgroße Avocado (ca. 200–250 Gramm, mit Kern und Schale) liefert somit etwa 320–400... [mehr]
Eine Avocado enthält durchschnittlich etwa 15 bis 25 Gramm Fett pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Der genaue Fettgehalt kann je nach Sorte und Reifegrad leicht variieren. Das Fett in der Avocado beste... [mehr]
100 g Honig enthalten etwa 300–320 Kilokalorien (kcal), abhängig von Sorte und Wassergehalt. Der Durchschnittswert liegt bei ca. 306 kcal pro 100 g.
Hüttenkäse (auch als körniger Frischkäse bekannt) enthält in der Regel etwa 12–14 g Protein pro 100 g. Schafskäse (oft als Feta bezeichnet, wobei echter Feta aus S... [mehr]