Mit welchem chemischen Mittel kann man Gold in Felsgestein nachweisen?

Antwort

Um einen eventuellen Goldanteil in einem Felsgestein chemisch zu prüfen, wird häufig Königswasser (Aqua regia) verwendet. Königswasser ist eine Mischung aus konzentrierter Salzsäure (HCl) und konzentrierter Salpetersäure (HNO₃) im Verhältnis 3:1. Diese Mischung kann Gold auflösen, was mit den meisten anderen Säuren nicht möglich ist. **Vorgehen:** 1. Das Gestein wird zunächst zerkleinert und pulverisiert. 2. Das Pulver wird mit Königswasser behandelt. 3. Wenn Gold vorhanden ist, löst es sich auf und kann anschließend durch chemische Nachweise (z.B. Reduktion mit Eisen(II)-sulfat oder durch spezielle Testkits) nachgewiesen werden. **Wichtige Hinweise:** - Königswasser ist extrem ätzend und giftig. Die Arbeit damit sollte nur in einem gut belüfteten Labor und mit entsprechender Schutzausrüstung erfolgen. - Für den Hausgebrauch gibt es auch spezielle Goldtest-Sets, die auf ähnlichen chemischen Prinzipien beruhen, aber sicherer in der Anwendung sind. **Alternative Methoden:** - Für eine einfache Vor-Ort-Prüfung gibt es sogenannte Goldtest-Säuren (verschiedene Konzentrationen von Salpetersäure), die auf einen Kratztest aufgetragen werden. Gold löst sich dabei nicht, andere Metalle schon. - Professionelle Analysen erfolgen meist durch Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) oder durch nasschemische Verfahren im Labor. **Weitere Informationen:** - [Königswasser – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigswasser) - [Goldtest-Sets Beispiel](https://www.goldanalytix.com/goldtest-set.html) Für eine genaue Bestimmung empfiehlt sich die Analyse durch ein Fachlabor.

Kategorie: Chemie Tags: Gold Felsgestein Nachweis
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lange ist monoatomisches Gold haltbar?

Monoatomisches Gold, oft auch als "Ormus Gold" oder "Monatomic Gold" vermarktet, ist ein Produkt, das in der Wissenschaft umstritten ist. Es gibt keine anerkannten wissenschaftlich... [mehr]