Die Funktion der Stelzwurzel besteht darin, Pflanzen – vor allem Bäume wie Mangroven oder den Mais – zusätzlichen Halt und Stabilität zu geben. Stelzwurzeln wachsen schr&aum... [mehr]
Die Zerlegung von totem organischem Material, insbesondere von Pflanzen, erfolgt in mehreren Stufen und wird hauptsächlich durch Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze sowie durch größere Organismen wie Insekten und Würmer durchgeführt. Hier sind die Hauptphasen dieses Prozesses: 1. **Fragmentierung**: Physikalische Zerkleinerung des Pflanzenmaterials durch größere Organismen wie Insekten, Würmer und andere Detritivoren. Dies erhöht die Oberfläche des Materials und erleichtert die weitere Zersetzung. 2. **Leaching (Auswaschung)**: Wasser löst lösliche organische und anorganische Substanzen aus dem Pflanzenmaterial heraus. Diese gelösten Stoffe können dann von Mikroorganismen leichter aufgenommen werden. 3. **Mikrobielle Zersetzung**: Bakterien und Pilze bauen komplexe organische Moleküle wie Zellulose, Hemizellulose und Lignin ab. Dabei entstehen einfachere organische Verbindungen und anorganische Nährstoffe. 4. **Humifizierung**: Ein Teil des organischen Materials wird in Humus umgewandelt, eine stabile organische Substanz, die den Boden fruchtbarer macht und seine Struktur verbessert. 5. **Mineralisierung**: Die endgültige Umwandlung von organischen Stoffen in anorganische Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die dann von Pflanzen wieder aufgenommen werden können. Dieser Prozess ist entscheidend für den Nährstoffkreislauf in Ökosystemen und trägt zur Bodenfruchtbarkeit bei.
Die Funktion der Stelzwurzel besteht darin, Pflanzen – vor allem Bäume wie Mangroven oder den Mais – zusätzlichen Halt und Stabilität zu geben. Stelzwurzeln wachsen schr&aum... [mehr]
Guttation ist für Pflanzen aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Regulation des Wasserhaushalts:** Guttation hilft Pflanzen, überschüssiges Wasser loszuwerden, das sie nachts durch d... [mehr]
Phloem- und Xylemsaft sind Begriffe für die in den Leitungsbahnen (Phloem und Xylem) von Pflanzen transportierten Flüssigkeiten. Diese Leitungsbahnen dienen dem Transport von Wasser, Mineral... [mehr]
Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]
Es gibt verschiedene Wurzelarten bei Pflanzen, die sich in Aufbau und Funktion unterscheiden. Die wichtigsten Wurzelarten sind: 1. **Hauptwurzel (Pfahlwurzel):** Eine kräftige, senkrecht na... [mehr]
Fäulnisbakterien sind Mikroorganismen (Bakterien), die organische Substanzen – vor allem Eiweiße (Proteine) – unter Sauerstoffausschluss (anaerob) zersetzen. Dabei entstehen typ... [mehr]
Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Falls du nach dem Unterschied „von den Wurzeln her“ zwischen zwei Begriffen, Konzepten oder Pflanzen fragst, müsstest du bitte spezifizieren,... [mehr]
Eine Assimilationszelle ist eine Pflanzenzelle, die auf die Assimilation, also die Aufnahme und Umwandlung von anorganischen Stoffen in organische Substanzen, spezialisiert ist. Der Begriff wird vor a... [mehr]
Assimilationsgewebe ist ein pflanzliches Gewebe, das auf die Photosynthese spezialisiert ist. Es besteht hauptsächlich aus Zellen mit vielen Chloroplasten, in denen das grüne Pigment Chlorop... [mehr]
Cellulose ist ein Polysaccharid und der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Ihre biologische Bedeutung umfasst: 1. **Strukturelle Funktion:** Cellulose verleiht Pflanzenzellen Stabilitä... [mehr]