Im Mittelalter war der Zugang zu Bildung für Mädchen stark eingeschränkt und variierte je nach Region, sozialer Schicht und religiösem Einfluss. In der Regel erhielten Mädchen... [mehr]
Bildungs-Lerngeschichten sind eine Methode, die in der frühkindlichen Bildung verwendet wird, um die Entwicklung und das Lernen von Kindern zu dokumentieren und zu reflektieren. Sie basieren auf der Idee, dass das Lernen von Kindern in Geschichten gefasst werden kann, die ihre Erfahrungen, Entdeckungen und Fortschritte festhalten. Diese Geschichten helfen Erziehern, die individuellen Lernprozesse der Kinder besser zu verstehen und zu unterstützen. Ein Beispiel für eine Bildungs-Lerngeschichte könnte folgendermaßen aussehen: **Titel: "Die Entdeckung des Wassers"** **Datum:** 15. März 2023 **Kind:** Max, 4 Jahre alt **Ereignis:** Heute im Garten haben wir mit Wasser gespielt. Max hat einen großen Eimer Wasser gefüllt und dann verschiedene Gegenstände hineingeworfen: einen Ball, einen Stein und ein Blatt. Er beobachtete, dass der Ball schwamm, während der Stein auf den Boden sank. Max fragte: "Warum schwimmt der Ball und der Stein nicht?" **Reflexion:** Max zeigt großes Interesse an den Eigenschaften von Materialien und deren Verhalten im Wasser. Er hat eine erste Vorstellung von Dichte und Auftrieb entwickelt. Um sein Lernen weiter zu fördern, könnten wir ihm Experimente mit verschiedenen Materialien anbieten, um seine Hypothesen zu testen. **Nächste Schritte:** - Weitere Experimente mit schwimmenden und sinkenden Objekten durchführen. - Bücher über Wasser und seine Eigenschaften lesen. - Ein Projekt über den Wasserkreislauf starten. Diese Art von Dokumentation unterstützt nicht nur die individuelle Förderung des Kindes, sondern auch die Zusammenarbeit mit den Eltern, indem sie Einblicke in den Lernprozess des Kindes gibt.
Im Mittelalter war der Zugang zu Bildung für Mädchen stark eingeschränkt und variierte je nach Region, sozialer Schicht und religiösem Einfluss. In der Regel erhielten Mädchen... [mehr]
Im Mittelalter war die Bildung von Frauen stark eingeschränkt und variierte je nach sozialer Schicht und Region. Während Adelige Frauen oft Zugang zu Bildung hatten, die sich auf Sprachen, M... [mehr]
Die Schule im antiken Rom war stark von der griechischen Bildungstradition beeinflusst. Es gab verschiedene Bildungsstufen, die sich an den sozialen Schichten orientierten. 1. **Frühe Erziehung... [mehr]
Hier sind einige Themenvorschläge für eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) im Fach Geschichte für die 8. Klasse am Gymnasium: 1. **Die Weimarer Republik: Ur... [mehr]
Hier sind einige Themenvorschläge für das Fach GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) im Fach Geschichte für die 8. Klasse am Gymnasium: 1. **Die Weimarer Republik... [mehr]
Hier sind einige Themenvorschläge für das Fach GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) im Fach Geschichte für die 8. Klasse am Gymnasium: 1. **Die Weimarer Republik... [mehr]
Hier sind einige Themenvorschläge für eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) im Fach Geschichte der 8. Klasse Gymnasium, die sich mit der Relativitätstheorie b... [mehr]
Leibeserziehung bezeichnet die körperliche Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere durch sportliche Aktivitäten und Bewegung. Sie zielt darauf ab, die kö... [mehr]
Vertikale Videos können in Bildungssettings auf verschiedene Weise effektiv eingesetzt werden: 1. **Mobile Lerninhalte**: Da viele Lernende mobile Geräte nutzen, können vertikale Video... [mehr]
Mögliche Spiel- und Bildungsimpulse können vielfältig sein und verschiedene Bereiche ansprechen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Naturerkundung**: Kinder können draußen spi... [mehr]