Das aktuell günstigste Elektroauto, das in Deutschland neu erhältlich ist, ist meist der **Dacia Spring Electric**. Der Listenpreis für das Basismodell liegt (Stand Juni 2024) bei etwa... [mehr]
Im Bereich der Elektro-PKWs in Deutschland gilt aktuell der **Mercedes-Benz EQS** als das luxuriöseste Modell. Der EQS ist das elektrische Pendant zur S-Klasse und bietet eine Vielzahl an High-End-Features, darunter: - Hochwertigste Materialien im Innenraum (Leder, Holz, Aluminium) - MBUX Hyperscreen: Ein durchgehendes Display über die gesamte Armaturenbrettbreite - Massagesitze, Klimatisierung, Ambientebeleuchtung - Sehr leise Fahrweise dank ausgefeilter Geräuschdämmung - Luftfederung und Hinterachslenkung für maximalen Komfort - Umfangreiche Assistenzsysteme und modernste Infotainment-Technik Alternativen auf ähnlich hohem Niveau sind der **Porsche Taycan** (sportlicher, aber ebenfalls sehr luxuriös) und der **BMW i7** (elektrische Luxuslimousine mit Fokus auf Komfort und Technik). Im absoluten Luxussegment gibt es zudem den **Rolls-Royce Spectre** (https://www.rolls-roycemotorcars.com/en_GB/showroom/spectre.html), der seit 2023 als vollelektrisches Modell erhältlich ist und in Sachen Exklusivität und Luxus noch einmal über den deutschen Modellen steht. Eine Übersicht der genannten Modelle: - [Mercedes-Benz EQS](https://www.mercedes-benz.de/passengercars/mercedes-benz-cars/models/eqs/eqs-saloon/explore.html) - [BMW i7](https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/7/i7/2022/bmw-i7-ueberblick.html) - [Porsche Taycan](https://www.porsche.com/germany/models/taycan/) - [Rolls-Royce Spectre](https://www.rolls-roycemotorcars.com/en_GB/showroom/spectre.html) Der Mercedes EQS ist jedoch das Modell, das in Deutschland am weitesten verbreitet ist und als Inbegriff von Luxus unter den Elektroautos gilt.
Das aktuell günstigste Elektroauto, das in Deutschland neu erhältlich ist, ist meist der **Dacia Spring Electric**. Der Listenpreis für das Basismodell liegt (Stand Juni 2024) bei etwa... [mehr]
Die realistische Reichweite eines Volkswagen ID.4 Pro (286 PS, 77 kWh netto, mit Wärmepumpe) bei 10 °C Außentemperatur und einer konstanten Autobahngeschwindigkeit von 120 km/h liegt er... [mehr]
Unter den genannten Kriterien – kein in China produziertes Auto, kein Tesla, Preis bis 50.000 €, bevorzugt Kombi – gibt es aktuell (Stand Mitte 2024) nur eine sehr begrenzte Auswahl,... [mehr]
Die ersten Elektroautos wurden bereits im 19. Jahrhundert gebaut. Zu den Pionieren und Herstellern der ersten Elektrofahrzeuge zählen: 1. **Gustave Trouvé (Frankreich, 1881):** Er prä... [mehr]
Ein Kosten-Nutzen-Vergleich zwischen dem **VW ID.3 (Normalausstattung)** und dem **Hyundai Kona Elektro (Ausstattung N Line)** umfasst verschiedene Aspekte: Anschaffungspreis, Ausstattung, Reichweite,... [mehr]
Ja, bei den meisten Elektroautos kann der sogenannte „B“-Gang (oft für „Brake“ oder „Battery“ – also verstärkte Rekuperation) während der Fahrt... [mehr]
Der „B-Gang“ (oft als „B-Modus“ oder „B-Stufe“ bezeichnet) ist eine spezielle Fahrstufe bei vielen Elektroautos und Hybridfahrzeugen. Das „B“ steht f&uu... [mehr]
Autos mit E-Antrieb, bei denen ein Motor die Batterie lädt, werden als sogenannte **Range Extender**-Fahrzeuge oder als **seriell-hybride Plug-in-Hybride** bezeichnet. Hierbei handelt es sich um... [mehr]
Die Kapazität der Batterien von guten Elektro-PKW im Jahr 2025 liegt typischerweise zwischen 60 und 100 kWh. Modelle der Mittel- und Oberklasse, wie z.B. der Tesla Model Y, Volkswagen ID.4 oder H... [mehr]
Der Wirkungsgrad von Elektroautos variiert, liegt jedoch typischerweise zwischen 70 % und 90 %. Dies bedeutet, dass 70 bis 90 % der elektrischen Energie, die aus der Batterie entnommen wird, in Bewegu... [mehr]