Kosten-Nutzen-Vergleich: VW ID.3 mit Normalausstattung vs. Hyundai Kona Elektro N Line?

Antwort

Ein Kosten-Nutzen-Vergleich zwischen dem **VW ID.3 (Normalausstattung)** und dem **Hyundai Kona Elektro (Ausstattung N Line)** umfasst verschiedene Aspekte: Anschaffungspreis, Ausstattung, Reichweite, Ladeleistung, Unterhaltskosten und Wertstabilität. Hier eine strukturierte Gegenüberstellung (Stand: Mitte 2024, Angaben können je nach Markt und Ausstattung leicht variieren): --- ### 1. **Anschaffungspreis (UVP, ohne Rabatte und Förderungen)** - **VW ID.3 (Normalausstattung):** ca. 39.000–41.000 € - **Hyundai Kona Elektro (N Line):** ca. 46.000–48.000 € ### 2. **Ausstattung** - **VW ID.3 (Normalausstattung):** - 18-Zoll-Felgen, LED-Scheinwerfer, digitales Cockpit, Infotainment mit Touchscreen, Klimaautomatik, Assistenzsysteme (z.B. Notbremsassistent, Spurhalteassistent) - **Hyundai Kona Elektro (N Line):** - Sportliche Optik (N Line), 18-Zoll-Felgen, Voll-LED, großes Infotainment, Sitzheizung/-belüftung, umfangreiche Assistenzsysteme, teils mehr Komfort-Features als ID.3 ### 3. **Reichweite (WLTP)** - **VW ID.3 (58 kWh):** ca. 430–450 km - **Hyundai Kona Elektro (65,4 kWh):** ca. 514 km ### 4. **Ladeleistung** - **VW ID.3:** DC bis 120 kW, AC bis 11 kW - **Hyundai Kona Elektro:** DC bis 102 kW, AC bis 11 kW ### 5. **Unterhaltskosten** - **Versicherung:** Ähnlich, Kona tendenziell etwas günstiger - **Wartung:** Beide günstig im Vergleich zu Verbrennern, Hyundai oft mit längerer Garantie (5 Jahre, 8 Jahre auf Akku) - **Stromverbrauch:** ID.3 ca. 15–16 kWh/100 km, Kona ca. 14–15 kWh/100 km (Kona etwas effizienter) ### 6. **Wertstabilität** - Beide Modelle gelten als wertstabil, Hyundai punktet mit langer Garantie, VW mit Markenimage. ### 7. **Nutzung/Komfort** - **ID.3:** Geräumiger Innenraum, modernes Bedienkonzept, mehr Platz im Fond - **Kona:** Kompakter, sportlicher, mehr Komfortfeatures in N Line, kleinerer Kofferraum --- ## **Fazit:** - **Kosten:** Der VW ID.3 ist in der Normalausstattung günstiger in der Anschaffung, bietet aber weniger Komfortfeatures als der Kona N Line. - **Nutzen:** Der Hyundai Kona Elektro N Line bietet mehr Reichweite, mehr Komfort und sportlichere Optik, ist aber teurer. - **Effizienz:** Beide sind sparsam, der Kona ist minimal effizienter. - **Garantie:** Hyundai bietet längere Garantien. **Empfehlung:** Wer Wert auf Reichweite, Komfort und sportliches Design legt und bereit ist, mehr zu zahlen, ist mit dem Hyundai Kona Elektro N Line gut beraten ([Hyundai Kona Elektro](https://www.hyundai.de/modelle/kona-elektro/)). Wer ein günstigeres, geräumiges und solides E-Auto sucht, findet im VW ID.3 eine gute Wahl ([VW ID.3](https://www.volkswagen.de/de/modelle-und-konfigurator/id3.html)). **Tipp:** Unbedingt aktuelle Förderungen, Rabatte und Leasingangebote vergleichen, da diese die Kosten-Nutzen-Rechnung stark beeinflussen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was kostet das monatliche Leasing eines Porsche?

Die monatlichen Leasingkosten für einen Porsche hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Modell, die Ausstattung, die Laufzeit des Leasingvertrags, die jährliche Kilometerleis... [mehr]

Welches Elektroauto bis 50000 Euro, nicht aus China und kein Tesla, ist als Kombi geeignet?

Unter den genannten Kriterien – kein in China produziertes Auto, kein Tesla, Preis bis 50.000 €, bevorzugt Kombi – gibt es aktuell (Stand Mitte 2024) nur eine sehr begrenzte Auswahl,... [mehr]

Welche Hersteller bauten die ersten Elektroautos?

Die ersten Elektroautos wurden bereits im 19. Jahrhundert gebaut. Zu den Pionieren und Herstellern der ersten Elektrofahrzeuge zählen: 1. **Gustave Trouvé (Frankreich, 1881):** Er prä... [mehr]

Welches Mercedes-Modell entspricht dem Audi A6?

Das Mercedes-Modell, das dem Audi A6 am ehesten entspricht, ist die **Mercedes-Benz E-Klasse**. Beide Fahrzeuge gehören zur oberen Mittelklasse (auch "Business Class" genannt) und sind... [mehr]

Kann man bei Elektroautos den B-Gang während der Fahrt zurückstellen?

Ja, bei den meisten Elektroautos kann der sogenannte „B“-Gang (oft für „Brake“ oder „Battery“ – also verstärkte Rekuperation) während der Fahrt... [mehr]

Was bedeutet der B-Gang beim Elektroauto?

Der „B-Gang“ (oft als „B-Modus“ oder „B-Stufe“ bezeichnet) ist eine spezielle Fahrstufe bei vielen Elektroautos und Hybridfahrzeugen. Das „B“ steht f&uu... [mehr]

Wie hoch sind durchschnittlich die Kosten einer Nachprüfung bei nicht bestandener KFZ-Hauptuntersuchung?

Die Kosten für eine Nachprüfung (Wiedervorführung) nach einer nicht bestandenen Kfz-Hauptuntersuchung (HU) liegen in Deutschland im Durchschnitt zwischen 10 und 30 Euro. Der genaue Betr... [mehr]

Welche E-Autos besitzen einen Motor, der die Batterie auflädt?

Autos mit E-Antrieb, bei denen ein Motor die Batterie lädt, werden als sogenannte **Range Extender**-Fahrzeuge oder als **seriell-hybride Plug-in-Hybride** bezeichnet. Hierbei handelt es sich um... [mehr]

Wie viel kWh Akku-Kapazität haben gute Elektro-PKW im Jahr 2025?

Die Kapazität der Batterien von guten Elektro-PKW im Jahr 2025 liegt typischerweise zwischen 60 und 100 kWh. Modelle der Mittel- und Oberklasse, wie z.B. der Tesla Model Y, Volkswagen ID.4 oder H... [mehr]

Was kostet eine neue Hinterachse für die Mercedes A-Klasse W176?

Die Kosten für eine neue Hinterachse für einen Mercedes A-Klasse W176 können stark variieren, abhängig davon, ob es sich um ein Originalteil von Mercedes, ein Nachbau- oder ein geb... [mehr]