Die ersten Elektroautos wurden bereits im 19. Jahrhundert gebaut. Zu den Pionieren und Herstellern der ersten Elektrofahrzeuge zählen: 1. **Gustave Trouvé (Frankreich, 1881):** Er prä... [mehr]
Unter den genannten Kriterien – kein in China produziertes Auto, kein Tesla, Preis bis 50.000 €, bevorzugt Kombi – gibt es aktuell (Stand Mitte 2024) nur eine sehr begrenzte Auswahl, da das Angebot an Elektro-Kombis in Europa noch überschaubar ist. Hier sind die relevantesten Modelle: **1. Volkswagen ID.7 Tourer** - Produktionsort: Deutschland (Emden) - Preis: Einstiegsversion ab ca. 54.000 €, aber mit Umweltbonus und Rabatten kann der Preis in die Nähe von 50.000 € kommen. - Reichweite: Bis zu 600 km (je nach Akku und Ausstattung) - Besonderheiten: Erster echter Elektro-Kombi von VW, viel Platz, modernes Infotainment. - Link: [Volkswagen ID.7 Tourer](https://www.volkswagen.de/de/modelle-und-konfigurator/id7.html) **2. Opel Astra Sports Tourer Electric** - Produktionsort: Rüsselsheim, Deutschland - Preis: Ab ca. 43.000 € - Reichweite: Bis zu 413 km (WLTP) - Besonderheiten: Klassischer Kombi, solide Ausstattung, gute Alltagstauglichkeit. - Link: [Opel Astra Sports Tourer Electric](https://www.opel.de/fahrzeuge/astra-modelle/astra-sports-tourer/uebersicht.html) **3. Peugeot e-308 SW** - Produktionsort: Frankreich - Preis: Ab ca. 44.000 € - Reichweite: Bis zu 410 km (WLTP) - Besonderheiten: Schicker Kombi, französisches Design, moderner Innenraum. - Link: [Peugeot e-308 SW](https://www.peugeot.de/modelle/308-sw/308-sw-elektro.html) **Fazit:** Derzeit sind der Opel Astra Sports Tourer Electric und der Peugeot e-308 SW die einzigen echten Elektro-Kombis unter 50.000 €, die nicht in China produziert werden. Der VW ID.7 Tourer ist eine interessante Option, liegt aber meist etwas über deinem Budget. **Tipp:** Prüfe auch regelmäßig die Angebote und Förderungen, da sich Preise und Verfügbarkeiten schnell ändern können. Eventuell kommen in den nächsten Monaten weitere Modelle auf den Markt. Weitere Informationen zu den genannten Modellen findest du auf den Herstellerseiten.
Die ersten Elektroautos wurden bereits im 19. Jahrhundert gebaut. Zu den Pionieren und Herstellern der ersten Elektrofahrzeuge zählen: 1. **Gustave Trouvé (Frankreich, 1881):** Er prä... [mehr]
Ein Kosten-Nutzen-Vergleich zwischen dem **VW ID.3 (Normalausstattung)** und dem **Hyundai Kona Elektro (Ausstattung N Line)** umfasst verschiedene Aspekte: Anschaffungspreis, Ausstattung, Reichweite,... [mehr]
Ja, bei den meisten Elektroautos kann der sogenannte „B“-Gang (oft für „Brake“ oder „Battery“ – also verstärkte Rekuperation) während der Fahrt... [mehr]
Der „B-Gang“ (oft als „B-Modus“ oder „B-Stufe“ bezeichnet) ist eine spezielle Fahrstufe bei vielen Elektroautos und Hybridfahrzeugen. Das „B“ steht f&uu... [mehr]
Toyota bietet in Europa kein direktes Pendant zum VW Passat Variant (also einen klassischen Mittelklasse-Kombi) an. Das Modell, das dem Passat Variant am nächsten kommt, ist der **Toyota Corolla... [mehr]
Autos mit E-Antrieb, bei denen ein Motor die Batterie lädt, werden als sogenannte **Range Extender**-Fahrzeuge oder als **seriell-hybride Plug-in-Hybride** bezeichnet. Hierbei handelt es sich um... [mehr]
Die Kapazität der Batterien von guten Elektro-PKW im Jahr 2025 liegt typischerweise zwischen 60 und 100 kWh. Modelle der Mittel- und Oberklasse, wie z.B. der Tesla Model Y, Volkswagen ID.4 oder H... [mehr]
Im Bereich der Elektro-PKWs in Deutschland gilt aktuell der **Mercedes-Benz EQS** als das luxuriöseste Modell. Der EQS ist das elektrische Pendant zur S-Klasse und bietet eine Vielzahl an High-En... [mehr]
Der Wirkungsgrad von Elektroautos variiert, liegt jedoch typischerweise zwischen 70 % und 90 %. Dies bedeutet, dass 70 bis 90 % der elektrischen Energie, die aus der Batterie entnommen wird, in Bewegu... [mehr]