**Beobachtungstechniken:** Beim Beurteilen im Rahmen der Fahrlehrerausbildung ist die systematische Beobachtung zentral. Hierbei wird das Verhalten des Fahrschülers während der Fahrstunden... [mehr]
Um den Fehler „Bordsteinkante beim Parken berührt“ im Fahrschulunterricht zu beurteilen, kann man die drei Gütekriterien der Beurteilung – Validität, Reliabilität und Objektivität – wie folgt erläutern: **1. Validität (Gültigkeit):** Validität beschreibt, ob die Beurteilung tatsächlich das misst, was sie messen soll. Im Beispiel bedeutet das: Wird durch die Beobachtung „Bordsteinkante beim Parken berührt“ tatsächlich die Fähigkeit des Fahrschülers beurteilt, korrekt und sicher einzuparken? - **Beispiel:** Wenn das Berühren der Bordsteinkante als Fehler gewertet wird, ist das valide, weil es auf eine ungenaue Fahrzeugbeherrschung beim Parken hinweist. Die Beurteilung ist also inhaltlich gültig, da das Ziel des Parkens das sichere und korrekte Abstellen des Fahrzeugs ist. **2. Reliabilität (Zuverlässigkeit):** Reliabilität meint die Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit der Beurteilung. Wird der Fehler „Bordsteinkante berührt“ bei wiederholten Beobachtungen oder durch verschiedene Fahrlehrer immer gleich erkannt und bewertet? - **Beispiel:** Wenn mehrere Fahrlehrer unabhängig voneinander bei derselben Handlung (Berühren der Bordsteinkante) immer zum gleichen Urteil kommen (Fehler), ist die Beurteilung reliabel. Wenn jedoch manche Fahrlehrer das leichte Berühren tolerieren und andere nicht, leidet die Reliabilität. **3. Objektivität:** Objektivität bedeutet, dass die Beurteilung unabhängig von der beurteilenden Person ist. - **Beispiel:** Die Beurteilung ist objektiv, wenn klare Kriterien vorliegen, ab wann das Berühren der Bordsteinkante als Fehler gilt (z.B. „jedes Berühren, egal wie stark“ oder „erst ab einem deutlichen Anstoßen“). Sind die Kriterien nicht eindeutig, hängt die Bewertung vom subjektiven Empfinden des Fahrlehrers ab und ist damit weniger objektiv. **Zusammenfassung anhand des Beispiels:** - **Validität:** Das Berühren der Bordsteinkante ist ein valides Kriterium für korrektes Parken. - **Reliabilität:** Die Zuverlässigkeit ist hoch, wenn alle Fahrlehrer den Fehler gleich bewerten. - **Objektivität:** Die Objektivität ist gegeben, wenn es klare, einheitliche Bewertungsmaßstäbe gibt. **Fazit:** Um eine faire und nachvollziehbare Beurteilung im Fahrschulunterricht zu gewährleisten, sollten für Fehler wie das Berühren der Bordsteinkante beim Parken eindeutige und nachvollziehbare Kriterien festgelegt werden. Nur so sind Validität, Reliabilität und Objektivität sichergestellt.
**Beobachtungstechniken:** Beim Beurteilen im Rahmen der Fahrlehrerausbildung ist die systematische Beobachtung zentral. Hierbei wird das Verhalten des Fahrschülers während der Fahrstunden... [mehr]
Hier sind einige Übungen, um die Festigung der Bezugsnormen (soziale, individuelle und kriteriale Bezugsnorm) bei der Beurteilung für Fahrlehreranwärter zu unterstützen: **1. Fall... [mehr]
In einem Ausbildungszeugnis sollten folgende Angaben enthalten sein: 1. **Persönliche Daten**: Name, Geburtsdatum und -ort des Auszubildenden. 2. **Ausbildungsdetails**: Bezeichnung der Ausbildu... [mehr]