Welche Übungen festigen die Bezugsnormen bei der Beurteilung für Fahrlehreranwärter?

Antwort

Hier sind einige Übungen, um die Festigung der Bezugsnormen (soziale, individuelle und kriteriale Bezugsnorm) bei der Beurteilung für Fahrlehreranwärter zu unterstützen: **1. Fallbeispiele analysieren:** Gib verschiedene Fahrschüler-Fallbeispiele vor (z. B. Schüler A fährt nach 10 Fahrstunden sicher, Schüler B braucht 20 Stunden). Die Anwärter sollen beurteilen, wie sie die Leistung jeweils nach sozialer, individueller und kriterialer Bezugsnorm einschätzen würden. **2. Rollenspiele:** Lass die Anwärter in die Rolle eines Fahrlehrers schlüpfen und eine Rückmeldung an einen Fahrschüler geben. Die Rückmeldung soll jeweils nach einer der drei Bezugsnormen erfolgen. Anschließend wird gemeinsam reflektiert, wie sich die Rückmeldung unterscheidet. **3. Zuordnungsübung:** Erstelle Aussagen zur Beurteilung von Fahrschülern (z. B. „Im Vergleich zu den anderen Schülern bist du sehr schnell vorangekommen.“). Die Anwärter ordnen die Aussagen der passenden Bezugsnorm zu. **4. Diskussion: Vor- und Nachteile:** Diskutiere in der Gruppe die Vor- und Nachteile der einzelnen Bezugsnormen im Fahrschulalltag. Die Anwärter sollen Beispiele aus der Praxis einbringen. **5. Beobachtungsaufgabe:** Zeige ein Video einer Fahrstunde. Die Anwärter sollen die Leistung des Schülers nach allen drei Bezugsnormen beurteilen und ihre Einschätzung begründen. **6. Reflexionsbogen:** Lass die Anwärter nach einer eigenen Fahrstunde (z. B. im Rahmen der Ausbildung) schriftlich reflektieren, welche Bezugsnorm sie bei der Beurteilung angewendet haben und warum. Diese Übungen helfen, die Unterschiede und die Anwendung der Bezugsnormen in der Praxis zu verstehen und zu festigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Methoden des Beurteilens gibt es in der Fahrlehrerausbildung, z. B. Beobachtungstechniken, Checklisten, Selbst- und Fremdeinschätzung sowie Lerntagebuch?

**Beobachtungstechniken:** Beim Beurteilen im Rahmen der Fahrlehrerausbildung ist die systematische Beobachtung zentral. Hierbei wird das Verhalten des Fahrschülers während der Fahrstunden... [mehr]

Welche Angaben müssen in einem Ausbildungszeugnis enthalten sein?

In einem Ausbildungszeugnis sollten folgende Angaben enthalten sein: 1. **Persönliche Daten**: Name, Geburtsdatum und -ort des Auszubildenden. 2. **Ausbildungsdetails**: Bezeichnung der Ausbildu... [mehr]