Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung und Bewertung von Gefahren am Arbeitsplatz. Hier sind die Schritte zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung:... [mehr]
Eine Gefährdungsanzeige kann verschiedene Arten von Gefährdungen am Arbeitsplatz melden. Dazu gehören unter anderem: 1. **Physische Gefährdungen**: Dazu zählen unsichere Maschinen, unzureichende Sicherheitsvorkehrungen, Stolperfallen, ungesicherte Höhenarbeiten oder mangelhafte persönliche Schutzausrüstung. 2. **Chemische Gefährdungen**: Der Umgang mit gefährlichen Stoffen, unzureichende Belüftung bei der Arbeit mit Chemikalien oder fehlende Schutzmaßnahmen gegen toxische Substanzen. 3. **Biologische Gefährdungen**: Exposition gegenüber Krankheitserregern, unzureichende Hygienevorkehrungen oder der Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen ohne entsprechende Schutzmaßnahmen. 4. **Ergonomische Gefährdungen**: Ungeeignete Arbeitsplätze, wiederholte Bewegungen, schweres Heben oder schlechte Körperhaltung, die zu Muskel-Skelett-Erkrankungen führen können. 5. **Psychosoziale Gefährdungen**: Stress, Mobbing, übermäßige Arbeitsbelastung, unklare Arbeitsanforderungen oder mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte und Kollegen. 6. **Elektrische Gefährdungen**: Unsachgemäßer Umgang mit elektrischen Geräten, defekte Kabel oder fehlende Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. 7. **Brand- und Explosionsgefahren**: Fehlende Brandschutzmaßnahmen, unsachgemäße Lagerung von brennbaren Materialien oder unzureichende Notfallpläne. Eine Gefährdungsanzeige dient dazu, diese und andere potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Beseitigung oder Minimierung der Risiken zu ergreifen.
Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung und Bewertung von Gefahren am Arbeitsplatz. Hier sind die Schritte zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung:... [mehr]
Ein Schutzanzug und Gummihandschuhe sind persönliche Schutzausrüstungen (PSA), die dazu dienen, den Körper und die Hände vor schädlichen Einflüssen wie Chemikalien, biolo... [mehr]
Es sieht so aus, als ob du nach "Schutzanzug" fragst. Ein Schutzanzug ist eine spezielle Kleidung, die dazu dient, den Träger vor gefährlichen Stoffen, Chemikalien, biologischen Ge... [mehr]
Die Ziele der Sicherheitsbeauftragten in einer Firma sind: 1. **Unfallverhütung:** Identifikation und Beseitigung von Gefahrenquellen, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden.... [mehr]
Eine Handschere stellt im Arbeitsalltag oder Haushalt eine potenzielle Gefährdung dar, insbesondere durch folgende Risiken: 1. **Schnittverletzungen:** Die häufigste Gefahr ist das Schneide... [mehr]
Um als Labor oder Firma sicherzustellen, dass der **DGUV Grundsatz 300-001** („Eignungsuntersuchungen nach dem DGUV Grundsatz 300-001“) eingehalten wird, sollten folgende Schritte umgesetz... [mehr]
Eine Risikobewertung für eine Kupferschere (vermutlich ist eine Schere zum Schneiden von Kupfer gemeint, z. B. für Kabel oder Bleche) umfasst die Identifikation und Bewertung möglicher... [mehr]
Grenzwerte am, insbesondere für chemische Stoffe und physikalische Einwirkungen, findest du in verschiedenen Quellen. Eine wichtige Anlaufstelle ist die Technische Regel für Gefahrstoffe (TR... [mehr]
Im Arbeitsschutz gibt es verschiedene Werkzeuge und Handlungshilfen, die dir helfen, zielgerichtet zu arbeiten. Dazu gehören: 1. **Gefährdungsbeurteilungen**: Systematische Erfassung und Be... [mehr]
Prävention von Mobbing am Arbeitsplatz erfordert ein umfassendes Konzept, das sowohl präventive Maßnahmen als auch Reaktionsstrategien umfasst. Hier sind einige wichtige Ansätze:... [mehr]