Nein, der Arbeitgeber muss nach dem 31. Mai keinen Lohn mehr zahlen. Die Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers endet mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses, also am 31. Mai. Ab dem 1. Juni w&au... [mehr]
In Deutschland endet das Arbeitsverhältnis mit Ablauf der Kündigungsfrist, in diesem Fall also am 31.05. Wenn der Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist arbeitsunfähig ist, besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses, also bis zum 31.05. Nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses kein Anspruch mehr auf Lohnzahlung durch den Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer kann jedoch gegebenenfalls Krankengeld von der Krankenkasse erhalten, wenn die Arbeitsunfähigkeit über das Ende des Arbeitsverhältnisses hinaus andauert.
Nein, der Arbeitgeber muss nach dem 31. Mai keinen Lohn mehr zahlen. Die Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers endet mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses, also am 31. Mai. Ab dem 1. Juni w&au... [mehr]
Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel zwei Wochen, kann jedoch je nach Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen i... [mehr]
- **Eingewöhnung**: Möglichkeit für den Arbeitnehmer, sich in das Unternehmen und die Arbeitsabläufe einzuarbeiten. - **Bewertung**: Arbeitgeber kann die Eignung des Mitarbeiters f... [mehr]
Eine fristlose Kündigung innerhalb der Probezeit ist grundsätzlich möglich, jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In der Regel kann sowohl der Arbeitgeber als... [mehr]
Die maximale Probezeit beträgt in Deutschland in der Regel sechs Monate. In einigen Fällen kann sie jedoch auch bis zu zwölf Monate betragen, insbesondere bei bestimmten Tarifverträ... [mehr]
Die Mindestprobezeit in Deutschland beträgt in der Regel einen Monat. Sie kann jedoch bis zu sechs Monate dauern, abhängig von den Vereinbarungen im Arbeitsvertrag. In einigen Fällen ka... [mehr]
Nach der Probezeit gelten in der Regel die im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag festgelegten Kündigungsfristen. Diese Fristen können je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit variieren.... [mehr]
Nach der Probezeit gelten die allgemeinen Kündigungsfristen und -gründe des Arbeitsrechts. Die Kündigungsgründe können vielfältig sein und umfassen unter anderem: 1. **B... [mehr]
Die Probezeit dient dazu, sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer zu ermöglichen, die Eignung und Passung des Arbeitsverhältnisses zu überprüfen. Sie beträgt in der R... [mehr]