Die Kündigungsfrist hängt von deinem Arbeitsvertrag, eventuell geltenden Tarifverträgen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland gilt nach § 622 BGB für Arbeitnehmer... [mehr]
Um die Rechtsgültigkeit einer arbeitgeberseitigen Kündigung sicherzustellen, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Diese können je nach Land und spezifischen gesetzlichen Regelungen variieren. In Deutschland sind die folgenden Punkte besonders wichtig: 1. **Formvorschriften**: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen (§ 623 BGB). Eine mündliche Kündigung ist unwirksam. 2. **Kündigungsgrund**: Es muss ein rechtlich anerkannter Kündigungsgrund vorliegen, insbesondere bei einer ordentlichen Kündigung. Diese Gründe können betriebsbedingt, personenbedingt oder verhaltensbedingt sein (§ 1 KSchG). 3. **Kündigungsfrist**: Die gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen müssen eingehalten werden (§ 622 BGB). 4. **Betriebsrat**: In Betrieben mit Betriebsrat muss dieser vor der Kündigung angehört werden (§ 102 BetrVG). Eine Kündigung ohne Anhörung des Betriebsrats ist unwirksam. 5. **Sozialauswahl**: Bei betriebsbedingten Kündigungen muss eine Sozialauswahl durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sozial schutzbedürftige Arbeitnehmer bevorzugt weiterbeschäftigt werden (§ 1 Abs. 3 KSchG). 6. **Sonderkündigungsschutz**: Bestimmte Arbeitnehmergruppen genießen besonderen Kündigungsschutz, z.B. Schwangere, Schwerbehinderte, Betriebsratsmitglieder. Hier sind zusätzliche Voraussetzungen und Verfahren zu beachten. 7. **Kündigungsschutzklage**: Der Arbeitnehmer hat die Möglichkeit, innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einzureichen (§ 4 KSchG). Es ist ratsam, sich bei Unsicherheiten rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.
Die Kündigungsfrist hängt von deinem Arbeitsvertrag, eventuell geltenden Tarifverträgen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland gilt nach § 622 BGB für Arbeitnehmer... [mehr]
Die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer in Deutschland beträgt gemäß § 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) grundsätzlich vier Wochen zum 15. oder zum En... [mehr]
Eine Kündigung wegen Krankheit ist im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich möglich, aber an strenge Voraussetzungen gebunden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte personenbedingte K... [mehr]
Ein befristeter Arbeitsvertrag endet grundsätzlich automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit oder mit Erreichen des vereinbarten Zwecks (§ 15 Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG... [mehr]
Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]
Eine Kündigung während einer Krankheit ist grundsätzlich möglich, da das deutsche Arbeitsrecht keinen besonderen Kündigungsschutz allein wegen einer bestehenden Krankheit vors... [mehr]
Wenn dein alter Arbeitgeber dich nicht lässt, kommt es darauf an, in welcher Situation du dich befindest: 1. **Kündigung durch dich selbst:** Wenn du selbst gekündigt hast und die K&... [mehr]
Während der Probezeit kann ein Arbeitsverhältnis sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer in der Regel mit einer verkürzten Kündigungsfrist beendet werden. Nach deutschem A... [mehr]
In einem Kleinbetrieb gelten die allgemeinen gesetzlichen Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betri... [mehr]
In den USA gibt es im öffentlichen Dienst grundsätzlich keine gesetzlich festgelegten, einheitlichen Kündigungsfristen wie etwa im deutschen Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis im... [mehr]