Der Betriebsrat hat in Deutschland eine Vielzahl von Rechten, die im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt sind. Zu den wichtigsten Rechten gehören: **1. Informationsrecht:** Der Arbeitg... [mehr]
Wenn ein Arbeitnehmer in Rente geht, aber weiterhin arbeiten möchte, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Rentenversicherung**: Informiere dich über die Auswirkungen auf die Rentenzahlungen. In Deutschland können Rentner bis zur Regelaltersgrenze nur begrenzt hinzuverdienen, ohne dass ihre Rente gekürzt wird. Ab der Regelaltersgrenze gibt es keine Hinzuverdienstgrenze mehr. 2. **Arbeitsvertrag**: Prüfe, ob der bestehende Arbeitsvertrag angepasst oder ein neuer Vertrag aufgesetzt werden muss. Es kann sinnvoll sein, die Arbeitszeit und die Aufgaben neu zu definieren. 3. **Sozialversicherung**: Rentner, die weiterarbeiten, müssen in der Regel weiterhin Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Die Beiträge zur Rentenversicherung entfallen ab der Regelaltersgrenze. 4. **Steuern**: Zusätzliche Einkünfte aus einer Beschäftigung neben der Rente können steuerpflichtig sein. Es ist ratsam, sich über die steuerlichen Auswirkungen zu informieren und gegebenenfalls einen Steuerberater zu konsultieren. 5. **Arbeitsrechtliche Regelungen**: Auch für weiterarbeitende Rentner gelten die allgemeinen arbeitsrechtlichen Bestimmungen, wie Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch und Arbeitszeitregelungen. 6. **Betriebliche Altersversorgung**: Prüfe, ob und wie sich die Weiterarbeit auf betriebliche Altersversorgungsansprüche auswirkt. Es ist empfehlenswert, sich sowohl beim Rentenversicherungsträger als auch bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht oder einem Steuerberater beraten zu lassen, um alle individuellen Aspekte zu klären.
Der Betriebsrat hat in Deutschland eine Vielzahl von Rechten, die im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt sind. Zu den wichtigsten Rechten gehören: **1. Informationsrecht:** Der Arbeitg... [mehr]
Die Schwerbehindertenvertretung (oft auch als Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bezeichnet) ist eine Interessenvertretung für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Beschäf... [mehr]
Ja, rechtlich darfst du als Rentner weiterhin bei deiner Firma angestellt bleiben. Es gibt in Deutschland kein generelles Beschäftigungsverbot für Rentner. Nach Erreichen des gesetzlichen Re... [mehr]
Kinder, die über 13 Jahre alt sind und vollzeitschulig sind, dürfen unter bestimmten Voraussetzungen arbeiten. Hier sind fünf genauere Voraussetzungen: 1. **Art der Arbeit**: Die Arbei... [mehr]
Wenn dein Vertrag endet und du weiterhin zur Arbeit kommst, kann das verschiedene rechtliche Konsequenzen haben. In der Regel gilt: 1. **Vertragsende**: Dein Arbeitsverhältnis endet mit dem Abla... [mehr]
Bei einer Entfristung eines Arbeitsverhältnisses sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Rechtsgrundlage**: Prüfe, ob die Befristung rechtlich zulässig war. Eine Befristung muss in der... [mehr]
Zwischen normalen Angestellten und Auszubildenden (Azubis) gibt es in Deutschland einige wesentliche Unterschiede hinsichtlich der arbeitsrechtlichen Konsequenzen. 1. **Vertragliche Grundlagen**: Az... [mehr]
Die Altersteilzeit in der Blockvariante ist ein Modell der Altersteilzeit, das es Arbeitnehmern ermöglicht, ihre Arbeitszeit in zwei Ph zu unterteilen. In der ersten Phase, der sogenannten "... [mehr]
Ob du Minusstunden nacharbeiten musst, wenn du früher gekündigtdest, hängt von deinem Arbeitsvertrag und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ab. In vielen Fällen ist es so, das... [mehr]