Ein Wechsel der Krankenkasse ist in Deutschland grundsätzlich in jedem Alter möglich, auch mit 61 Jahren. Es gibt jedoch einige Aspekte, die beachtet werden sollten: **1. Gesetzliche Kranke... [mehr]
Die Rückforderung von Beiträgen durch eine Krankenkasse unterliegt in Deutschland der sogenannten Verjährungsfrist. Nach § 25 SGB IV (Sozialgesetzbuch Viertes Buch) gilt für Ansprüche auf Beiträge zur Sozialversicherung grundsätzlich eine Verjährungsfrist von **vier Jahren** nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie fällig geworden sind. Beispiel: Wurden Beiträge im Jahr 2020 fällig, kann die Krankenkasse diese bis zum 31.12.2024 zurückfordern. **Ausnahme:** Bei vorsätzlicher Vorenthaltung von Beiträgen beträgt die Verjährungsfrist **30 Jahre**. Weitere Informationen findest du direkt beim [Bundesministerium für Gesundheit](https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/s/sozialgesetzbuch-sgb.html) oder bei deiner Krankenkasse.
Ein Wechsel der Krankenkasse ist in Deutschland grundsätzlich in jedem Alter möglich, auch mit 61 Jahren. Es gibt jedoch einige Aspekte, die beachtet werden sollten: **1. Gesetzliche Kranke... [mehr]
Die Beiträge zu den einzelnen Versicherungen werden in der Regel von der versicherten Person selbst bezahlt. In einigen Fällen, wie bei der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, k... [mehr]
In Deutschland werden Kinder in der Regel über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) der Eltern mitversichert, ohne dass zusätzliche Beiträge anfallen. Dies wird als Familienversich... [mehr]
Beiträge zu einer privaten Krankenzusatzversicherung können in Deutschland als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Allerdings gibt es dabei einige Einschrä... [mehr]
In Deutschland sind Kinder in der Regel über die Familienversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ihrer Eltern mitversichert. Das bedeutet, dass sie bis zum 18. Lebensjahr (oder un... [mehr]
Die Anlage einer "normalen" Krankenkasse und die der Bundesknappschaft (Minijobzentrale) unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Funktion und Zielgruppe: 1. **Normale Krankenkasse**:... [mehr]
Als Werkstudent musst du in der Regel folgende Versicherungen zahlen: 1. **Krankenversicherung**: Du kannst entweder über die Familienversicherung deiner Eltern versichert sein (bis zum 25. Lebe... [mehr]
In Deutschland sind die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung in der Regel vom Arbeitgeber zu tragen. Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Arbeitnehmer bei Arbeitsunfällen... [mehr]