Wie unterscheiden sich die Anlagen einer normalen Krankenkasse von der Bundesknappschaft (Minijobzentrale)?

Antwort

Die Anlage einer "normalen" Krankenkasse und die der Bundesknappschaft (Minijobzentrale) unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Funktion und Zielgruppe: 1. **Normale Krankenkasse**: - **Zielgruppe**: Arbeitnehmer, Selbstständige, Rentner, Studenten und andere Personengruppen, die in Deutschland krankenversichert sein müssen. - **Funktion**: Bietet umfassende Krankenversicherungsleistungen wie Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente, Vorsorgeuntersuchungen und andere medizinische Leistungen. - **Beiträge**: Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werden in der Regel prozentual vom Einkommen berechnet und von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam getragen. 2. **Bundesknappschaft (Minijobzentrale)**: - **Zielgruppe**: Personen, die geringfügig entlohnte Beschäftigungen (Minijobs) ausüben, sowie deren Arbeitgeber. - **Funktion**: Zuständig für die Abwicklung der Sozialversicherungsbeiträge für Minijobs, einschließlich Rentenversicherung, Krankenversicherung (falls zutreffend), Pflegeversicherung und Unfallversicherung. - **Beiträge**: Bei Minijobs zahlt der Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Krankenversicherung (falls der Minijobber gesetzlich krankenversichert ist) und zur Rentenversicherung. Der Arbeitnehmer kann sich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Weitere Informationen zur Minijobzentrale findest du auf ihrer offiziellen Website: [Minijob-Zentrale](https://www.minijob-zentrale.de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche deutsche Krankenkasse versichert Eltern mit?

In Deutschland werden Kinder in der Regel über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) der Eltern mitversichert, ohne dass zusätzliche Beiträge anfallen. Dies wird als Familienversich... [mehr]

Wie wird ein Kind bei der Krankenkasse versichert?

In Deutschland sind Kinder in der Regel über die Familienversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ihrer Eltern mitversichert. Das bedeutet, dass sie bis zum 18. Lebensjahr (oder un... [mehr]