Die Zuordnung zu einer Berufsgenossenschaft (BG) richtet sich in Deutschland nach der Branche bzw. dem Tätigkeitsfeld eines Unternehmens. Berufsgenossenschaften sind die Träger der gesetzlic... [mehr]
In der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland sind verschiedene Personengruppen versichert. Dazu gehören: 1. **Arbeitnehmer und Auszubildende**: Alle Personen, die in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen, sind automatisch versichert. 2. **Kinder in Kindergärten und Schüler**: Kinder in Kindergärten, Schüler und Studenten sind während des Besuchs von Bildungseinrichtungen versichert. 3. **Ehrenamtlich Tätige**: Personen, die ehrenamtliche Tätigkeiten ausüben, sind ebenfalls versichert. 4. **Landwirte und deren mitarbeitende Familienangehörige**: Diese Gruppe ist ebenfalls durch die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft versichert. 5. **Pflegepersonen**: Personen, die Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld pflegen, sind versichert. 6. **Helfer bei Unglücksfällen**: Personen, die bei Unglücksfällen Hilfe leisten, sind ebenfalls versichert. Diese Versicherung greift bei Arbeitsunfällen, Wegeunfällen (Unfälle auf dem direkten Weg zur Arbeit oder nach Hause) und Berufskrankheiten. Weitere Informationen können auf der Website der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gefunden werden: [DGUV](https://www.dguv.de).
Die Zuordnung zu einer Berufsgenossenschaft (BG) richtet sich in Deutschland nach der Branche bzw. dem Tätigkeitsfeld eines Unternehmens. Berufsgenossenschaften sind die Träger der gesetzlic... [mehr]
Ob du bei der Debeka Unfallversicherung ComfortPlus mit 225 % Progression und 12 € Krankenhaustagegeld (KHT) für eine Prellung der Hand nach einem Unfall am Waschbecken eine Leistung erh&aum... [mehr]
Die Kosten (Beiträge) für die gesetzliche Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft (BG) für selbständige Handelsvertreter hängen von mehreren Faktoren ab: 1. **Gefahrk... [mehr]
Die zwei vorrangigen Aufgaben der Unfallversicherung sind: 1. **Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren** (Prävention). 2. **Wiederher... [mehr]
Die Unfallversicherung ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Sicherungssystems. Ihr Ziel und ihre Grundprinzipien lassen sich wie folgt erklären: **Ziel der Unfallversicherung:** Das Haupt... [mehr]
Eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet Rentenantragstellern und Rentenbeziehern gegenüber einer privaten Krankenversicherung (PKV) mehrere Vorteile: 1. **Beitragsberechnung nach Einko... [mehr]
Eine Unfallversicherung wird in der Regel durch die Beiträge der Versicherten finanziert. Diese Beiträge können monatlich, vierteljährlich oder jährlich gezahlt werden. Die H&... [mehr]
Eine Unfallversicherung für Auszubildende bietet finanziellen Schutz im Falle eines Unfalls, der während der Ausbildung oder in der Freizeit passiert. Sie deckt in der Regel die Kosten f&uum... [mehr]
Die gesetzliche Unfallversicherung und die private Unfallversicherung unterscheiden sich in ihren Leistungen und Bedingungen. Die gesetzliche Unfallversicherung bietet umfassende Leistungen für... [mehr]
Ein doppeltes Krankenhaustagegeld in der Unfallversicherung bedeutet, dass der Versicherte im Falle eines Unfalls, der zu einem Krankenhausaufenthalt führt, eine höhere Tagesgeldsumme erh&au... [mehr]