Ob du bei der Debeka Unfallversicherung ComfortPlus mit 225 % Progression und 12 € Krankenhaustagegeld (KHT) für eine Prellung der Hand nach einem Unfall am Waschbecken eine Leistung erh&aum... [mehr]
Die Kosten (Beiträge) für die gesetzliche Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft (BG) für selbständige Handelsvertreter hängen von mehreren Faktoren ab: 1. **Gefahrklasse**: Die BG ordnet jede Tätigkeit einer sogenannten Gefahrklasse zu. Handelsvertreter werden in der Regel einer relativ niedrigen Gefahrklasse zugeordnet, da das Unfallrisiko im Vergleich zu handwerklichen Berufen geringer ist. 2. **Versicherte Summe**: Als Selbständiger kannst du die Versicherungssumme (das sogenannte „Jahresarbeitsverdienst“) oft innerhalb bestimmter Grenzen selbst wählen. Sie beeinflusst die Höhe der späteren Leistungen und den Beitrag. 3. **Berufsgenossenschaft**: Je nach zuständiger BG (z. B. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft [VBG]: https://www.vbg.de) können die Beiträge leicht variieren. **Beispielrechnung (Stand 2024, VBG):** - Mindestjahresarbeitsverdienst: ca. 27.000 € (kann variieren) - Gefahrklasse für Handelsvertreter: ca. 0,8 (kann variieren) - Beitrag = (Jahresarbeitsverdienst x Gefahrklasse x Umlagefaktor) / 1.000 **Typischer Beitrag:** Für einen selbständigen Handelsvertreter liegt der Jahresbeitrag meist zwischen **100 und 300 Euro** pro Jahr, abhängig von der gewählten Versicherungssumme und der genauen Gefahrklasse. **Wichtige Hinweise:** - Die gesetzliche Unfallversicherung ist für Selbständige in der Regel **freiwillig** (Ausnahmen gibt es in bestimmten Branchen). - Die genauen Beiträge erfährst du direkt bei der für dich zuständigen BG, z. B. der VBG: https://www.vbg.de/DE/1_Arbeitsschutz_und_Versicherung/2_Versicherungsschutz/2_Selbststaendige/selbststaendige_node.html **Empfehlung:** Für ein konkretes Angebot solltest du dich direkt an die zuständige Berufsgenossenschaft wenden und deine individuelle Situation schildern.
Ob du bei der Debeka Unfallversicherung ComfortPlus mit 225 % Progression und 12 € Krankenhaustagegeld (KHT) für eine Prellung der Hand nach einem Unfall am Waschbecken eine Leistung erh&aum... [mehr]
Für allein arbeitende Selbständige besteht in vielen Branchen keine Pflicht, Mitglied in einer Berufsgenossenschaft zu sein oder Beiträge zu zahlen. Dennoch kann eine freiwillige Mitgli... [mehr]
Die zwei vorrangigen Aufgaben der Unfallversicherung sind: 1. **Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren** (Prävention). 2. **Wiederher... [mehr]
Die Unfallversicherung ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Sicherungssystems. Ihr Ziel und ihre Grundprinzipien lassen sich wie folgt erklären: **Ziel der Unfallversicherung:** Das Haupt... [mehr]
Als selbstständiger Handelsvertreter bist du in der Regel nicht automatisch über die Signal Iduna oder einen anderen Auftraggeber krankenversichert. In Deutschland gilt für Selbstst&aum... [mehr]
Nein, du musst in der Regel nicht auf eine Bestätigung warten, bevor du dich bei der Berufsgenossenschaft meldest. Wenn ein meldepflichtiger Vorfall (z. B. ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrank... [mehr]
Eine Unfallversicherung wird in der Regel durch die Beiträge der Versicherten finanziert. Diese Beiträge können monatlich, vierteljährlich oder jährlich gezahlt werden. Die H&... [mehr]
Eine Unfallversicherung für Auszubildende bietet finanziellen Schutz im Falle eines Unfalls, der während der Ausbildung oder in der Freizeit passiert. Sie deckt in der Regel die Kosten f&uum... [mehr]
Ein doppeltes Krankenhaustagegeld in der Unfallversicherung bedeutet, dass der Versicherte im Falle eines Unfalls, der zu einem Krankenhausaufenthalt führt, eine höhere Tagesgeldsumme erh&au... [mehr]
Eine Gliedertaxe in der Unfallversicherung ist eine Tabelle, die die Invaliditätsgrade und die entsprechenden Entschädigungsleistungen für verschiedene Körperteile oder -funktionen... [mehr]