Einige Verkehrszeichen in Deutschland (und vielen anderen Ländern) sind so gestaltet, dass man sie allein an ihrer Form – also auch von hinten – erkennen kann. Das ist besonders wicht... [mehr]
Radwege und Gehwege unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Beschilderung**: Radwege sind oft durch spezielle Verkehrsschilder gekennzeichnet, die ein Fahrrad-Symbol zeigen. Gehwege haben in der Regel keine solche spezifische Beschilderung. 2. **Markierungen**: Radwege können durch aufgemalte Symbole oder Linien auf dem Boden gekennzeichnet sein. Diese Markierungen sind oft in Weiß und zeigen Fahrräder oder Pfeile. 3. **Oberfläche**: Radwege haben oft eine andere Oberflächenbeschaffenheit als Gehwege. Sie können glatter und breiter sein, um das Radfahren zu erleichtern. 4. **Trennung**: In vielen Fällen sind Radwege physisch von Gehwegen getrennt, entweder durch Bordsteine, Grünstreifen oder andere Barrieren. 5. **Farbe**: In einigen Städten sind Radwege farblich markiert, oft in Rot oder Grün, um sie deutlich von Gehwegen zu unterscheiden. 6. **Nutzung**: Radwege sind speziell für den Fahrradverkehr vorgesehen, während Gehwege für Fußgänger gedacht sind. In einigen Fällen gibt es kombinierte Wege, die sowohl für Radfahrer als auch für Fußgänger freigegeben sind, was durch entsprechende Schilder angezeigt wird. Diese Unterscheidungsmerkmale helfen dabei, die verschiedenen Verkehrswege korrekt zu nutzen und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Einige Verkehrszeichen in Deutschland (und vielen anderen Ländern) sind so gestaltet, dass man sie allein an ihrer Form – also auch von hinten – erkennen kann. Das ist besonders wicht... [mehr]
Verkehrszeichen sollten in Deutschland gemäß den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) und den Richtlinien für die wegweisende Beschilderung au&s... [mehr]
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung zusammen mit dem Bild einer Ampel bedeutet, dass die angegebene Höchstgeschwindigkeit nur dann gilt, wenn die Ampel (Lichtzeichenanlage) in Betrieb ist. Das Schild... [mehr]
Erklärungen zu Hinweisschildern an Verkehrswegen findest du in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sowie in den zugehörigen Verwaltungsvorschriften. Besonders hilfreich sind folgende Qu... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen (NRW) kann das Parken auf dem Gehweg mit einem Bußgeld von 20 bis 100 Euro geahndet werden, abhängig von der Schwere des Verstoßes. Zudem kann es zu Punkten in... [mehr]
Das Schieben eines Motorrads auf einem Radweg ist in der Regel nicht erlaubt. Radwege sind für Fahrräder und andere nicht motorisierte Fortbewegungsmittel vorgesehen. Das Schieben eines Moto... [mehr]
Ja, es gibt Verkehrszeichen, die einen Stern enthalten. Ein Beispiel ist das Verkehrszeichen für "Stopp" in einigen Ländern, das einen fünfzackigen Stern in seiner Gestaltung... [mehr]
In Deutschland ist das Schieben eines Motorrads auf einem Radweg grundsätzlich nicht erlaubt. Radwege sind für Fahrräder und andere nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer vorgesehen. Das... [mehr]