THG-Emissionen stehen für Treibhausgasemissionen. Diese Emissionen beziehen sich auf die Freisetzung Gasen in die Atmosphäre, die zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel beitragen. Z... [mehr]
Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Abkommen, das 1997 in Kyoto, Japan, verabschiedet wurde und 2005 in Kraft trat. Es zielt darauf ab, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Hier sind einige der wichtigsten Maßnahmen und Mechanismen des Kyoto-Protokolls: 1. **Emissionsziele**: Industrieländer verpflichteten sich, ihre Treibhausgasemissionen im Durchschnitt um 5,2 % unter das Niveau von 1990 zu senken, im Zeitraum von 2008 bis 2012. 2. **Flexible Mechanismen**: - **Emissionshandel**: Länder können Emissionsrechte handeln, um ihre Ziele zu erreichen. - **Clean Development Mechanism (CDM)**: Industrieländer können Projekte in Entwicklungsländern finanzieren, die Emissionen reduzieren, und dafür Emissionsgutschriften erhalten. - **Joint Implementation (JI)**: Industrieländer können Projekte in anderen Industrieländern finanzieren und dafür Emissionsgutschriften erhalten. 3. **Berichterstattung und Überprüfung**: Länder müssen regelmäßig über ihre Emissionen berichten und diese Berichte werden von unabhängigen Experten überprüft. 4. **Anpassungsfonds**: Ein Fonds wurde eingerichtet, um Entwicklungsländer bei der Anpassung an die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu unterstützen. Weitere Informationen zum Kyoto-Protokoll findest du auf der offiziellen Website der UNFCCC: [UNFCCC Kyoto Protocol](https://unfccc.int/kyoto_protocol).
THG-Emissionen stehen für Treibhausgasemissionen. Diese Emissionen beziehen sich auf die Freisetzung Gasen in die Atmosphäre, die zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel beitragen. Z... [mehr]
Die Wirkung des entstehenden Gases auf das Erdklima wird zusammengefasst mit dem Begriff "Treibhausgasffekt". Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan und andere tragen zur Erwärmung der... [mehr]
Die fünf größten Klimasünder sind in der Regel Länder oder, die signifikante Mengen an Treibhausgasen emittieren. Hier sind einige der größten Verursacher: 1. **C... [mehr]
Climate change refers to significant and lasting changes in the Earth's climate, particularly an increase in temperature and shifts in weather patterns, primarily due to human activities such as... [mehr]
1. **Zielsetzung von Corsia**: Corsia (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation)ielt darauf ab, die CO2-Emissionen des internationalen Luftverkehrs ab 2021 auf dem Niveau von... [mehr]
In den feuchten Subtropen und den Wüsten/Halbwüsten gibt es verschiedene Probleme, die sowohl ökologischer als auch sozialer Natur sind. **Feuchte Subtropen:** 1. **Biodiversitäts... [mehr]
Die Erderwärmung hat verschiedene Auswirkungen auf den Planeten selbst, unabhängig von Lebewesen und Infrastruktur. Dazu gehören: 1. **Gletscherschmelze**: Die steigenden Temperaturen... [mehr]
Geoengineering umfasst verschiedene Technologien und Ansätze, die darauf abzielen, das Klima der Erde absichtlich zu beeinflussen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Hier sind einig... [mehr]
Das Klimasystem der Erde besteht aus verschiedenen Komponenten, die miteinander interagieren. Hier sind die grundlegenden Prozesse vereinfacht erklärt: 1. **Energiequelle Sonne**: Die Sonne ist... [mehr]
Die Gletscher in der Arktis schmelzen hauptsächlich aufgrund des Klimawandels, der durch den Anstieg der globalen Temperaturen verursacht wird. Hier sind einige der Hauptgründe: 1. **Erw&au... [mehr]