Eine genaue Jahreszahl, wann die Erde unbewohnbar wird, lässt sich nicht seriös angeben, da dies von vielen Faktoren abhängt, darunter technologische Entwicklungen, politische Entscheid... [mehr]
Der aktuelle Stand des Klimawandels (Stand: Mitte 2024) lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Globale Temperaturen:** Die Erde hat sich seit Beginn der Industrialisierung um etwa 1,2 °C erwärmt. Die letzten Jahre zählen zu den wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. 2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen. 2. **Extremwetter:** Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen nehmen weltweit zu. Auch in Europa und Deutschland sind diese Effekte spürbar. 3. **Eisschmelze und Meeresspiegel:** Das arktische Meereis und die Gletscher schmelzen weiter ab. Der Meeresspiegel steigt kontinuierlich an, was vor allem für Küstenregionen problematisch ist. 4. **CO₂-Emissionen:** Die globalen CO₂-Emissionen sind weiterhin hoch, auch wenn das Wachstum etwas gebremst wurde. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens (Begrenzung auf 1,5 °C Erwärmung) sind aktuell kaum erreichbar, wenn nicht deutlich mehr Maßnahmen ergriffen werden. 5. **Politische Maßnahmen:** Viele Länder haben Klimaziele verschärft und investieren in erneuerbare Energien. Dennoch reichen die bisherigen Maßnahmen laut Experten nicht aus, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern. 6. **Berichte und Prognosen:** Der Weltklimarat (IPCC) warnt in seinen aktuellen Berichten vor den Folgen weiterer Erwärmung und fordert schnelles, entschlossenes Handeln. Weitere Informationen findest du z.B. beim [IPCC](https://www.ipcc.ch/) oder beim [Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel).
Eine genaue Jahreszahl, wann die Erde unbewohnbar wird, lässt sich nicht seriös angeben, da dies von vielen Faktoren abhängt, darunter technologische Entwicklungen, politische Entscheid... [mehr]
Das Auditthema „Klimawandel“ bezieht sich auf die systematische Überprüfung und Bewertung, wie Unternehmen, Organisationen oder Institutionen mit den Herausforderungen und Risike... [mehr]
Der Klimawandel schreitet weiterhin deutlich voran. Laut dem Weltklimarat (IPCC) und aktuellen Berichten wie dem „State of the Global Climate 2023“ der Weltorganisation für Meteorolog... [mehr]
Ja, es gibt Hinweise darauf, dass sich der Golfstrom, auch bekannt als Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation (AMOC), abschwächt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Golfstrom in d... [mehr]
Die fünf größten Klimasünder sind in der Regel Länder oder, die signifikante Mengen an Treibhausgasen emittieren. Hier sind einige der größten Verursacher: 1. **C... [mehr]
Ein anderes Wort für Treibhausgasemission ist "Treibhausgasausstoß".
Probleme im Ökosystem können vielfältig sein und betreffen sowohl die Umwelt als auch die Biodiversität. Hier sind einige der häufigsten Probleme: 1. **Klimawandel**: Er f&uu... [mehr]
Die überwältigende Mehrheit der Klimawissenschaftler ist sich einig, dass der Klimawandel größtenteils durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, insbesondere durch die V... [mehr]
Die Klimakrise ist ein ernsthaftes und drängendes Problem, das durch menschliche Aktivitäten, insbesondere durch den Ausstoß von Treibhausgasen, vorangetrieben wird. Während die A... [mehr]
1. **Zielsetzung von Corsia**: Corsia (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation)ielt darauf ab, die CO2-Emissionen des internationalen Luftverkehrs ab 2021 auf dem Niveau von... [mehr]