Das Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle setzt große Mengen Kohlendioxid (CO₂) frei. CO₂ ist ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre wirkt es wie eine Art „Decke“... [mehr]
CO₂ (Kohlenstoffdioxid) ist ein natürliches Gas, das Pflanzen tatsächlich für die Photosynthese benötigen. Dabei nehmen Pflanzen CO₂ aus der Luft auf und wandeln es mithilfe von Sonnenlicht in Sauerstoff und Zucker um. Das ist ein wichtiger Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs. Das Problem entsteht, weil durch menschliche Aktivitäten – vor allem durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas – viel mehr CO₂ in die Atmosphäre gelangt, als Pflanzen und Ozeane aufnehmen können. Dieses zusätzliche CO₂ wirkt als Treibhausgas: Es hält Wärme in der Erdatmosphäre zurück, ähnlich wie das Glas in einem Gewächshaus. Dadurch steigt die Durchschnittstemperatur auf der Erde an – das nennt man den Treibhauseffekt. Die Folgen sind unter anderem: - Erderwärmung - Schmelzen von Gletschern und Polkappen - Meeresspiegelanstieg - Häufigere Wetterextreme wie Dürren, Stürme und Überschwemmungen Kurz gesagt: Pflanzen brauchen zwar CO₂, aber zu viel davon in der Atmosphäre bringt das Klima aus dem Gleichgewicht und führt zu globalen Problemen.
Das Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle setzt große Mengen Kohlendioxid (CO₂) frei. CO₂ ist ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre wirkt es wie eine Art „Decke“... [mehr]
Die Energiebilanz und CO₂-Bilanz von Cellophan- und Kunststoffverpackungen unterscheiden sich deutlich, da sie aus unterschiedlichen Rohstoffen und mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden. **C... [mehr]
Phytoextraktion ist ein Verfahren der Phytoremediation, bei dem bestimmte Pflanzen (sogenannte Hyperakkumulatoren) genutzt werden, um Schadstoffe – meist Schwermetalle – aus kontaminierten... [mehr]
Der CO₂-Faktor gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO₂) bei der Nutzung oder Herstellung eines bestimmten Energieträgers oder Produkts freigesetzt wird. Er wird meist in Kilogramm CO₂ pro Einheit (z.... [mehr]
Die Zeit, bis Pflanzen oder Pilze auf gestörten Böden wieder unbedenklich verzehrt werden können, hängt stark von der Art und dem Ausmaß der Bodenbelastung ab. Es gibt keine... [mehr]
Der Klimawandel schreitet weiterhin deutlich voran. Laut dem Weltklimarat (IPCC) und aktuellen Berichten wie dem „State of the Global Climate 2023“ der Weltorganisation für Meteorolog... [mehr]
Unter integrierter Schädlingsbekämpfung (englisch: Integrated Pest Management, IPM) versteht man ein umweltverträgliches Konzept zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirt... [mehr]
Die Wirkung des entstehenden Gases auf das Erdklima wird zusammengefasst mit dem Begriff "Treibhausgasffekt". Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan und andere tragen zur Erwärmung der... [mehr]
CO2 emissions have significant impacts on the environment. They contribute to climate change by enhancing the greenhouse effect, which leads to global warming. This results in rising temperatures, mel... [mehr]
CO2-Ausstoß heißt auf Englisch "CO2 emissions".