Der anthropogene Anteil am gesamten CO₂ in der Atmosphäre beträgt etwa 3–5 %. Das bedeutet: Von allen CO₂-Molekülen in der Atmosphäre stammen rund 3–5 % direkt aus mens... [mehr]
CO₂ (Kohlenstoffdioxid) ist ein natürliches Gas, das Pflanzen tatsächlich für die Photosynthese benötigen. Dabei nehmen Pflanzen CO₂ aus der Luft auf und wandeln es mithilfe von Sonnenlicht in Sauerstoff und Zucker um. Das ist ein wichtiger Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs. Das Problem entsteht, weil durch menschliche Aktivitäten – vor allem durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas – viel mehr CO₂ in die Atmosphäre gelangt, als Pflanzen und Ozeane aufnehmen können. Dieses zusätzliche CO₂ wirkt als Treibhausgas: Es hält Wärme in der Erdatmosphäre zurück, ähnlich wie das Glas in einem Gewächshaus. Dadurch steigt die Durchschnittstemperatur auf der Erde an – das nennt man den Treibhauseffekt. Die Folgen sind unter anderem: - Erderwärmung - Schmelzen von Gletschern und Polkappen - Meeresspiegelanstieg - Häufigere Wetterextreme wie Dürren, Stürme und Überschwemmungen Kurz gesagt: Pflanzen brauchen zwar CO₂, aber zu viel davon in der Atmosphäre bringt das Klima aus dem Gleichgewicht und führt zu globalen Problemen.
Der anthropogene Anteil am gesamten CO₂ in der Atmosphäre beträgt etwa 3–5 %. Das bedeutet: Von allen CO₂-Molekülen in der Atmosphäre stammen rund 3–5 % direkt aus mens... [mehr]
Wenn die Annahme, dass der menschengemachte CO₂-Ausstoß maßgeblich für den Klimawandel verantwortlich ist, sich als kompletter Betrug herausstellen würde, hätte das weitreic... [mehr]
Ja, beim Verbrennen von Holz entsteht Kohlendioxid (CO₂). Holz besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Während der Verbrennung reagiert der im Holz enthaltene Kohl... [mehr]
Die CO₂-Emissionen pro Person variieren je nach Lebensstil, Wohnort und Konsumverhalten. Hier findest du durchschnittliche Werte für Deutschland (Stand 2023/2024), die als Orientierung dienen k&o... [mehr]
Um den CO₂-Ausstoß pro Person für Heizung, Essen und Strom zu berechnen, gehst du in drei Schritten vor: **1. Verbrauchsdaten ermitteln** - **Heizung:** Jahresverbrauch an Heizenergie (z.B... [mehr]
Typische Bedrohungen und Schwachstellen im Zusammenhang mit dem Risiko „Ungünstige klimatische Bedingungen“ sind: **Bedrohungen
Um diese Frage zu beantworten, muss man den CO₂-Fußabdruck von Fleischkonsum und Autofahren vergleichen. Hier ein Überblick: **1. CO₂-Ausstoß durch Fleischkonsum:** - Rindfleisch: ca... [mehr]
Wenn sich herausstellen würde, dass die CO₂-Geschichte – also die wissenschaftlich belegte Annahme, dass der menschengemachte Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) maßgeblich für... [mehr]
Die Menge an CO₂, die beim Streamen von 50 GByte entsteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Strommix (Anteil erneuerbarer Energien), der Effizienz der Rechenzentren und der Endge... [mehr]
Das Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle setzt große Mengen Kohlendioxid (CO₂) frei. CO₂ ist ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre wirkt es wie eine Art „Decke“... [mehr]