Wie hoch ist die CO2-Erzeugung bei der Ernährung im Vergleich zu anderen umweltbelastenden Produzenten?

Antwort

Die CO₂-Emissionen, die durch die Ernährung verursacht werden, variieren stark je nach Art der Lebensmittelproduktion. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen haben. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Tierische Produkte**: Fleisch- und Milchproduktion sind besonders CO₂-intensiv. Rindfleisch hat die höchsten Emissionen, gefolgt von Lamm, Schwein und Geflügel. Dies liegt an der Methanproduktion durch Wiederkäuer und den hohen Ressourcenverbrauch für Futtermittel. 2. **Pflanzliche Produkte**: Obst, Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte haben im Vergleich zu tierischen Produkten deutlich geringere CO₂-Emissionen. Allerdings können bestimmte Anbaumethoden und Transportwege die Emissionen erhöhen. 3. **Verarbeitung und Transport**: Die Verarbeitung von Lebensmitteln und deren Transport tragen ebenfalls zu den CO₂-Emissionen bei. Regional und saisonal produzierte Lebensmittel haben in der Regel eine geringere CO₂-Bilanz. 4. **Abfall**: Lebensmittelverschwendung trägt ebenfalls zur CO₂-Belastung bei, da die Produktion, der Transport und die Entsorgung von nicht konsumierten Lebensmitteln unnötige Emissionen verursachen. Laut einer Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist die Landwirtschaft für etwa 10-12% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wenn man die gesamte Lebensmittelkette betrachtet, einschließlich Verarbeitung, Transport und Abfall, kann dieser Anteil auf bis zu 25-30% steigen. Für detailliertere Informationen und spezifische Zahlen kann die FAO-Website konsultiert werden: [FAO](http://www.fao.org/home/en/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum verursacht CO2 in der Atmosphäre eine Erwärmung der Erde?

Das Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle setzt große Mengen Kohlendioxid (CO₂) frei. CO₂ ist ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre wirkt es wie eine Art „Decke“... [mehr]

Warum ist CO2 schlecht für das Klima, obwohl Pflanzen CO2 aufnehmen?

CO₂ (Kohlenstoffdioxid) ist ein natürliches Gas, das Pflanzen tatsächlich für die Photosynthese benötigen. Dabei nehmen Pflanzen CO₂ aus der Luft auf und wandeln es mithilfe von So... [mehr]

Wie unterscheiden sich Energiebilanz und CO2-Bilanz bei der Herstellung von Cellophan- und Kunststoffverpackungen?

Die Energiebilanz und CO₂-Bilanz von Cellophan- und Kunststoffverpackungen unterscheiden sich deutlich, da sie aus unterschiedlichen Rohstoffen und mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden. **C... [mehr]

Wie wird der CO2-Faktor berechnet?

Der CO₂-Faktor gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO₂) bei der Nutzung oder Herstellung eines bestimmten Energieträgers oder Produkts freigesetzt wird. Er wird meist in Kilogramm CO₂ pro Einheit (z.... [mehr]

Wie weit schreitet der Klimawandel aktuell voran?

Der Klimawandel schreitet weiterhin deutlich voran. Laut dem Weltklimarat (IPCC) und aktuellen Berichten wie dem „State of the Global Climate 2023“ der Weltorganisation für Meteorolog... [mehr]

What does CO2 emissions do to the environment?

CO2 emissions have significant impacts on the environment. They contribute to climate change by enhancing the greenhouse effect, which leads to global warming. This results in rising temperatures, mel... [mehr]

Was bedeutet CO2-Ausstoß auf Englisch?

CO2-Ausstoß heißt auf Englisch "CO2 emissions".

Umweltbelastungen in der Textilproduktion

In der Textilindustrie können auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette verschiedene Umweltbelastungen auftreten: 1. **Rohstoffgewinnung**: - **Baumwolle**: Hoher Wasserverbrauch, Einsatz... [mehr]

Wie viel CO2 entsteht bei der Verbrennung von 608 m³ Methan pro Stunde?

Um die Menge an CO2 zu berechnen, die bei der Verbrennung von Methan (CH4) entsteht, kannst du die chemische Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Methan verwenden: \[ \text{CH}_4 + 2 \text... [mehr]

Unternehmensziel CO2-Ausstoß reduzieren?

Ein Unternehmensziel zur Minimierung des CO2-Ausstoßes kann durch verschiedene Strategien erreicht werden. Dazu gehören: 1. **Energieeffizienz steigern**: Investitionen in energieeffizient... [mehr]