Bei Protein-Losing Enteropathy (PLE) beim Hund handelt es sich um eine Erkrankung, bei der über den Darm vermehrt Eiweiß verloren geht. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegend... [mehr]
Giardien (Giardia duodenalis) sind einzellige Darmparasiten, die bei Hunden vor allem Durchfall und Verdauungsstörungen verursachen. In der Regel führen Giardien-Infektionen zu akuten oder chronischen, meist wässrigen Durchfällen, manchmal auch zu Gewichtsverlust und Abgeschlagenheit. Eine Protein-losing Enteropathy (PLE, proteinverlierende Enteropathie) ist ein Syndrom, bei dem es durch verschiedene Darmerkrankungen zu einem übermäßigen Verlust von Proteinen über den Darm kommt. Die häufigsten Ursachen für PLE beim Hund sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. IBD), Lymphangiektasie, bestimmte Tumoren oder schwere Infektionen. Giardien allein sind in der Regel **keine typische Ursache für eine PLE**. Sie verursachen meist keine so schweren Schädigungen der Darmschleimhaut, dass es zu einem massiven Proteinverlust kommt. Allerdings kann es in seltenen Fällen, insbesondere bei sehr jungen, alten oder immungeschwächten Hunden sowie bei sehr schweren oder chronischen Infektionen, zu einer Schädigung der Darmschleimhaut kommen, die einen Proteinverlust begünstigen könnte. Dies ist aber eher die Ausnahme. **Fazit:** Giardien sind normalerweise keine direkte Ursache für eine PLE beim Hund. Bei Verdacht auf PLE sollte nach anderen, häufigeren Ursachen gesucht werden. Eine gleichzeitige Giardien-Infektion kann aber den Verlauf anderer Darmerkrankungen verschlechtern. Weitere Informationen zu Giardien findest du z. B. bei [ESCCAP Deutschland](https://www.esccap.de/parasiten/giardien/).
Bei Protein-Losing Enteropathy (PLE) beim Hund handelt es sich um eine Erkrankung, bei der über den Darm vermehrt Eiweiß verloren geht. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegend... [mehr]
Dermamycin ist ein Medikament, das als Salbe oder Creme zur äußerlichen Anwendung bei Tieren, einschließlich Hunden, verwendet wird. Es enthält in der Regel den Wirkstoff Oxytetr... [mehr]
Milztumoren bei Hunden entstehen meist durch unkontrolliertes Zellwachstum in der Milz. Die genaue Ursache ist oft nicht eindeutig feststellbar, da Tumorerkrankungen durch ein Zusammenspiel verschiede... [mehr]
Schocktherapie beim Hund bezieht sich oft auf die Anwendung von elektrischen Impulsen zur Behandlung bestimmter Verhaltensprobleme oder medizinischer Zustände. Diese Methode sollte jedoch mit Vor... [mehr]
Nobivac L4 ist ein Impfstoff, der gegen bestimmte Infektionskrankheiten bei Hunden eingesetzt wird. Er schützt insbesondere vor Leptospirose, einer bakteriellen Infektion, die durch verschiedene... [mehr]
Die Hypothalamus-Hypophysenachse (HHA) des Hundes wird durch verschiedene Faktoren aktiviert, darunter: 1. **Stress**: Physischer oder emotionaler Stress kann die HHA aktivieren, was zu einer erh&oum... [mehr]
Eine geplatzte Analdrüse bei Hunden kann ernsthafte Probleme verursachen und sollte tierärztlich behandelt werden. In vielen Fällen kann die Heilung durch eine angemessene Behandlung, w... [mehr]
Das Jacobsonsche Organ, auch als vomeronasales Organ bekannt, ist ein Sinnesorgan, das bei vielen Tieren, einschließlich Hunden, vorkommt. Es befindet sich im Nasenbereich und ist für die W... [mehr]
Propriozeptoren sind spezialisierte Sinneszellen, die Informationen über die Position und Bewegung des Körpers liefern. Bei Hunden befinden sich Propriozeptoren hauptsächlich in den Mus... [mehr]
Nein, aus der Identifikationsnummer eines Mikrochips für Hunde geht in der Regel nicht hervor, wann der Chip implantiert wurde. Die Identifikationsnummer dient hauptsächlich dazu, den Hund e... [mehr]