Wenn nach einer Passwortänderung an deiner Fritzbox 7590 der Gastzugang weiterhin funktioniert, aber der Haupt-WLAN-Zugang nicht mehr, könnten folgende Ursachen vorliegen: 1. **Altes Passwo... [mehr]
Wenn dein Notebook nach einer WLAN-Passwortänderung keine Verbindung mehr zum Netzwerk herstellen kann und die Verbindung zum Server „fritz.box“ nicht mehr funktioniert, der Gastzugang aber weiterhin klappt, liegt das meist an einem Problem mit den gespeicherten WLAN-Einstellungen. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Problemlösung: 1. **Altes WLAN-Profil löschen:** Das Notebook versucht vermutlich, sich mit den alten Zugangsdaten zu verbinden. - Gehe zu den WLAN-Einstellungen deines Notebooks. - Suche das betroffene WLAN (meistens der Name deiner Fritz!Box). - Wähle „Vergessen“ oder „Entfernen“. 2. **Neu verbinden:** - Suche das WLAN erneut. - Gib das neue, korrekte Passwort ein. 3. **Fritz!Box prüfen:** - Stelle sicher, dass du das richtige Passwort verwendest (Groß-/Kleinschreibung beachten). - Prüfe, ob der Zugang für neue Geräte eventuell eingeschränkt ist (z.B. durch MAC-Adressfilter). 4. **IP-Konfiguration prüfen:** - Manchmal hilft es, das Notebook neu zu starten. - Überprüfe, ob das Notebook eine gültige IP-Adresse vom Router erhält (z.B. über die Eingabeaufforderung mit `ipconfig` unter Windows). 5. **Fritz!Box Oberfläche erreichbar?** - Wenn du mit dem richtigen WLAN verbunden bist, sollte http://fritz.box im Browser erreichbar sein. - Falls nicht, versuche es mit der IP-Adresse der Fritz!Box (meist 192.168.178.1). 6. **Unterschied Gastzugang/Hauptzugang:** - Der Gastzugang ist meist vom Heimnetz getrennt, daher funktioniert „fritz.box“ dort nicht. - Wenn der Gastzugang funktioniert, ist die WLAN-Hardware in Ordnung. **Fazit:** Das Problem liegt sehr wahrscheinlich an den gespeicherten Zugangsdaten auf deinem Notebook. Nach dem Löschen und erneuten Hinzufügen des WLANs sollte die Verbindung wieder funktionieren. Weitere Infos zur Fritz!Box findest du auf der offiziellen Seite: https://avm.de/produkte/fritzbox/
Wenn nach einer Passwortänderung an deiner Fritzbox 7590 der Gastzugang weiterhin funktioniert, aber der Haupt-WLAN-Zugang nicht mehr, könnten folgende Ursachen vorliegen: 1. **Altes Passwo... [mehr]
Es gibt mehrere mögliche Ursachen, warum dein iPad plötzlich keine Internetverbindung mehr hat, obwohl es bisher immer funktioniert hat und das Passwort zur Fritzbox korrekt ist: 1. **Neust... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum sich dein Android-Handy nicht automatisch mit einem WLAN verbindet, auch wenn es ein bekanntes Netzwerk erkennt: 1. **Automatische Verbindung deaktiviert:** Mö... [mehr]
Wenn du das WLAN-Passwort geändert hast, musst du dein Alexa-Gerät (z. B. Amazon Echo) erneut mit dem neuen WLAN verbinden. So gehst du vor: 1. **Alexa-App öffnen:** Starte die Alexa-A... [mehr]
Bei aktuellen HP-Notebooks gelangst du in der Regel mit der Taste **F10** beim Start ins BIOS. Direkt nach dem Einschalten des Notebooks solltest du mehrfach die **F10**-Taste drücken, sobald das... [mehr]
Um das WLAN-Passwort bei einer FritzBox 7590 zu ändern, gehe wie folgt vor: 1. **Öffne die Benutzeroberfläche:** Gib in deinem Browser http://fritz.box ein und melde dich mit dein... [mehr]
Der **1&1 HomeServer+** ist ein von 1&1 (heute auch als IONOS bekannt) angebotener WLAN-Router, der häufig im Rahmen von DSL- und Glasfaser-Tarifen bereitgestellt wird. Es handelt sich da... [mehr]
Ja, bei einer FRITZ!Box kannst du eingehende Anrufe aus dem Ausland blockieren. Das funktioniert über die Rufbehandlung in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Hier eine kurze Anleitung: 1... [mehr]
WLAN 5 bezieht sich auf den Standard IEEE 802.11ac, der auch als Wi-Fi 5 bekannt ist. Die maximale theoretische Geschwindigkeit von Wi-Fi 5 beträgt bis zu 6,9 Gbit/s (6900 Mbit/s) bei optimalen B... [mehr]
Viele neuere Fritz!Box-Modelle sind grundsätzlich weiterhin mit Windows 7 kompatibel, da die grundlegende Verbindung über LAN oder WLAN unabhängig vom Betriebssystem funktioniert. Die K... [mehr]