Wenn du das WLAN-Passwort geändert hast, musst du dein Alexa-Gerät (z. B. Amazon Echo) erneut mit dem neuen WLAN verbinden. So gehst du vor: 1. **Alexa-App öffnen:** Starte die Alexa-A... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum sich dein Android-Handy nicht automatisch mit einem WLAN verbindet, auch wenn es ein bekanntes Netzwerk erkennt: 1. **Automatische Verbindung deaktiviert:** Möglicherweise hast du bei diesem WLAN die Option „Automatisch verbinden“ deaktiviert. Das kannst du prüfen, indem du in den WLAN-Einstellungen auf das entsprechende Netzwerk tippst und schaust, ob die Option aktiviert ist. 2. **Netzwerk wurde vergessen:** Wenn du das WLAN-Netzwerk einmal „vergessen“ hast, verbindet sich dein Handy nicht mehr automatisch, bis du das Passwort erneut eingibst. 3. **Schwaches Signal:** Bei sehr schwachem Signal kann es sein, dass sich das Handy nicht automatisch verbindet, um Verbindungsprobleme zu vermeiden. 4. **Energiesparmodus:** Im Energiesparmodus oder bei bestimmten Akku-Einstellungen kann das automatische Verbinden mit WLAN deaktiviert sein. 5. **Software- oder Systemfehler:** Manchmal hilft ein Neustart des Geräts oder ein Update auf die neueste Android-Version. 6. **MAC-Adressfilter oder Zugangsbeschränkungen im Router:** Der Router könnte so eingestellt sein, dass neue Geräte nicht automatisch zugelassen werden. **Lösungsvorschläge:** - Prüfe in den WLAN-Einstellungen, ob „Automatisch verbinden“ beim gewünschten Netzwerk aktiviert ist. - Starte dein Handy neu. - Aktualisiere dein Android-System. - Setze die Netzwerkeinstellungen zurück (Achtung: Dadurch werden alle gespeicherten WLANs gelöscht). Weitere Infos findest du auch in der [Android-Hilfe](https://support.google.com/android/answer/9075847?hl=de).
Wenn du das WLAN-Passwort geändert hast, musst du dein Alexa-Gerät (z. B. Amazon Echo) erneut mit dem neuen WLAN verbinden. So gehst du vor: 1. **Alexa-App öffnen:** Starte die Alexa-A... [mehr]
Wenn dein Notebook nach einer WLAN-Passwortänderung keine Verbindung mehr zum Netzwerk herstellen kann und die Verbindung zum Server „fritz.box“ nicht mehr funktioniert, der Gastzugan... [mehr]
Wenn nach einer Passwortänderung an deiner Fritzbox 7590 der Gastzugang weiterhin funktioniert, aber der Haupt-WLAN-Zugang nicht mehr, könnten folgende Ursachen vorliegen: 1. **Altes Passwo... [mehr]
Um das WLAN-Passwort bei einer FritzBox 7590 zu ändern, gehe wie folgt vor: 1. **Öffne die Benutzeroberfläche:** Gib in deinem Browser http://fritz.box ein und melde dich mit dein... [mehr]
Der **1&1 HomeServer+** ist ein von 1&1 (heute auch als IONOS bekannt) angebotener WLAN-Router, der häufig im Rahmen von DSL- und Glasfaser-Tarifen bereitgestellt wird. Es handelt sich da... [mehr]
Es gibt mehrere mögliche Ursachen, warum dein iPad plötzlich keine Internetverbindung mehr hat, obwohl es bisher immer funktioniert hat und das Passwort zur Fritzbox korrekt ist: 1. **Neust... [mehr]
WLAN 5 bezieht sich auf den Standard IEEE 802.11ac, der auch als Wi-Fi 5 bekannt ist. Die maximale theoretische Geschwindigkeit von Wi-Fi 5 beträgt bis zu 6,9 Gbit/s (6900 Mbit/s) bei optimalen B... [mehr]
WLAN-Telefonie (auch WiFi Calling genannt) ermöglicht es, mit dem Handy über ein WLAN-Netzwerk zu telefonieren, anstatt das Mobilfunknetz zu nutzen. Das ist besonders nützlich, wenn der... [mehr]
Um Android-Apps, die für Android 9 (Pie) entwickelt wurden, auf einem Lenovo ThinkPad X201 mit Debian 12 auszuführen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier sind die gängigsten Ans&au... [mehr]
Um einer Tabelle eine Anweisung wie „nächste Spalte auf Android“ zu geben, kommt es darauf an, in welchem Kontext du arbeitest (z.B. Excel, Google Tabellen, eine App auf Android oder... [mehr]